
Es ist aber auch die Geschichte dreier ältlicher Männer, die mit ihren Biografien hadern, vertane Chancen bedauern und trotz der spürbar verrinnenden Lebenszeit und schwindenden Kräfte an alten Gewohnheiten festhalten und in sentimentalen Erinnerungen schwelgen.
Und es ist die Geschichte des alten Kampfes von Zivilisation und all ihren Konventionen gegen die Natur. Die Sehnsucht nach Freiheit, die man sich aber versagt und stattdessen auch andere in ihrer Freiheit beschneidet, ihnen sogar das Leben nimmt. Eifersucht und Zorn auf diejenigen, die fernab der Konvention leben. Die Natur schaut gelassen zu und bewegt sich im Zyklus von stetem Werden und Vergehen, so jedenfalls noch in den 1920er Jahren, der Entstehungszeit der Oper.
In deutscher Sprache
Musikalische Leitung Vito Cristofaro
Regie Mélanie Huber
Ausstattung Lena Hiebel
Choreographische Mitarbeit Joanne Willmott
Licht Steff Flächsenhaar
Choreinstudierung Thomas Bönisch
Einstudierung Kinder- und Jugendchor Marija Jokovic
Dramaturgie Antje Müller
Förster Arthur Bruce / Aksel Daveyan
Schulmeister / Dackel Seumas Begg
Pfarrer / Dachs Irakli Atanelishvili / Seungweon Lee
Haraschta (ein Geflügelhändler) KS Paul Brady
Pásek (ein Gastwirt) Seung Jin Park
Bystrouška (die Füchsin) Stephanie Hershaw
Fuchs Anna Dowsley
Specht / Försterfrau Dorothee Bienert
Grille Selma Brok / Leonie Lashlee
Heuschreck Caroline Nicoul / Victor Cristofaro
Frosch Danylo Salo / Caroline Nicoul
Hahn Mykola Pavlenko
Eule Sharon Starkmann
Mücke Sandro Monti
Frau Pásek Esther Vis
Pepík (Försters Enkel) Lea Bublitz
Frantík (dessen Freund) Julia Wagner
Schopfhenne Friederike Hansmeier
Eichelhäher Gabriela Heesch
Junges Füchslein (Kind) Charlotte Rabbels / Aurelia Ramke / Victoria Erhardt
Opernchor des Oldenburgischen Staatstheaters
Oldenburgisches Staatsorchester
Kinder- und Jugendchor des Oldenburgischen Staatstheaters
Di 24.6. 19:30 Uhr
Mi 2.7. 19:30 Uhr
Fr 4.7. 19:30 Uhr
Mi 8.10. 19:30 Uhr
So 19.10. 15:00 Uhr
Fr 24.10. 19:30 Uhr
Sa 1.11. 19:30 Uhr
Sa 29.11. 19:30 Uhr
Mo 22.12. 19:30 Uhr