Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Nachts im Ozean" von Michel Decar im Anhaltischen Theater Dessau Uraufführung: "Nachts im Ozean" von Michel Decar im Anhaltischen Theater...Uraufführung: "Nachts im...

Uraufführung: "Nachts im Ozean" von Michel Decar im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere am Freitag, 26. November 2021 um 20 Uhr im Alten Theater/Studio

Als ein junger deutscher Autor zur Premiere seines Theaterstücks „Nachts im Ozean“ am Teatro Nacional in Montevideo reist, muss er feststellen, dass nichts so ist, wie es scheint. Das Theater existiert nicht, der Intendant ist offensichtlich das Zentrum einer Verschwörung und im antiken Swimmingpool unter dem Hotel schwimmt eine geheimnisvolle Schönheit.

Copyright: Claudia Heysel

Immer tiefer verstrickt sich das Ich des Erzählers in einem, dem Film noir ähnelnden, kafkaesken Krimi mit deutlichen Bezügen zu Vorbildern wie den Regisseuren David Lynch und Alfred Hitchcock. Entstanden ist so ein rätselhafter und dabei enorm unterhaltsamer Text über parallele Universen, Träume und verschobene Wahrnehmungen.

Ausgezeichnet unter anderem mit dem Förderpreis für neue Dramatik des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens 2012 und mit dem Kleist-Förderpreis 2014 schrieb Decar neben Theatertexten mehrere Hörspiele und veröffentlichte 2018 seinen ersten Roman.

Zum ersten Mal bringt der mehrfach ausgezeichnete Dramatiker, Regisseur und Filmemacher Michel Decar am Anhaltischen Theater Dessau eines seiner Werke als Regisseur zur Uraufführung.

Inszenierung: Michel Decar
Bühne und Kostüme: Laura Kirst
Musik: Lukas Darnstädt
Musikalische Einrichtung: Bastian Gascho
Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Mit: Niklas Herzberg (Moskowitz), Laura Eichten (Nightingale), Roman Weltzien (Cáceres)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche