Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus"...

Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater Ulm

Premiere am Samstag, 5. Oktober 2019, 19.30 Uhr, im Podium des Theaters Ulm

In vielen antiken Dichtungen überliefert, erfasst der Mythos von Dädalus und Ikarus einen Aspekt, der uns intensiver denn je beschäftigt: der Drang zur Grenzüberschreitung, der Menschen von der Verantwortung für ihr Handeln befreit. In seine Bearbeitung des Stoffes implementiert John von Düffel auch die Frage nach der Dialektik des ›Fortschritts‹ und den moralischen Einsprüchen: Ist alles legitim, was menschenmöglich ist? Welche Verantwortung trägt der Künstler und Forscher für die von ihm kreierten Objekte und Optionen; wie autonom ist er in seiner Arbeit?

Von Düffel erzählt in seinem Theatertext vom Dilemma des Erfinders Dädalus aus der Rückschau – wem diente er, wem nützte seine Arbeit, was war der Ertrag? Konterkariert von Begegnungen mit seinen Finanziers, dem Potentaten Minos und dessen Frau Pasiphae, reflektiert Dädalus nach dem Tod des Sohnes Ikarus die Risiken seines Talents und seiner Profession. Dabei interessieren von Düffel in seiner burlesk angelegten Antiken-Paraphrase sowohl die amoralische Nähe des Künstlers zur Macht und dessen persönliche Hybris als auch die »Funktion« von Kunst und Wissenschaft als (niedere) Bedürfnisbefriedigung zahlungskräftiger oder einflussreicher Klienten.

Zum 250. Geburtstag des Ulmer Flugpioniers Albrecht Ludwig Berblinger startet das Theater Ulm mit zwei Uraufführungen als Auftragswerke in seine Jubiläumsspielzeit. Während sich Ulf Schmidts »Berblinger. Schneider.« dem Erfinder und Sozialrevolutionär selbst widmet, greift John von Düffel als Autor von »Ikarus« auf den thematisch verwandten Mythos zurück, um die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft zu untersuchen.

In der Inszenierung von Schauspieldirektor Jasper Brandis spielen Maurizio Micksch (Dädalus), Markus Hottgenroth (Minos) und Tini Prüfert (Pasiphae).

Das Kostümbild von Petra Mollérus bedient Antikenklischees versetzt mit einem Hauch von Trash und Porno. Das ebenfalls von ihr entworfene Bühnenbild rückt das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes ins Zentrum des Podiums und bietet eine Nähe zum Ensemble, die das Publikum auszuhalten lernen muss.

Inszenierung Jasper Brandis
Ausstattung Petra Mollérus
Sounddesign Daniel Hatvani
Sounddesign Daniel Konold
Sounddesign Jens Schalle
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann

Mit
Maurizio Micksch (Dädalus) Markus Hottgenroth (Minos) Tini Prüfert (Pasiphae)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche