Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: „DER LETZTE MENSCH“ von Philipp Weiss im Theater Nestroyhof Hamakom in WienURAUFFÜHRUNG: „DER LETZTE MENSCH“ von Philipp Weiss im Theater Nestroyhof...URAUFFÜHRUNG: „DER...

URAUFFÜHRUNG: „DER LETZTE MENSCH“ von Philipp Weiss im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien

Premiere 8. Oktober 2019, 20.00 Uhr

„Der letzte Mensch“ ist ein Stück über die Zukunft als Möglichkeitsraum. Philipp Weiss entwirft drei hypothetische Verläufe des 21. Jahrhunderts und innerhalb dieser mögliche Leben der Hauptfigur Liv van der Meer. Diese treibt im Kollaps-Szenario auf einem aus Müll zusammengeflickten Floß unter der glühenden Sonne des Nordpolarmeers. Sie driftet im Transzendenz-Szenario in einer technisch transformierten Welt durch den Asteroidengürtel des Sonnensystems. Zuletzt schwimmt sie im Utopie-Szenario in der Tiefsee – als ein Hybrid aus Mensch, Maschine, Koralle und Oktopus – und widmet sich der Heilung auf den Trümmern einer geschundenen Welt.

Copyright: Alina Amman

Was wird ein Mensch erleben, der heute zur Welt kommt? Welche Rolle wird das Menschliche in der Zukunft überhaupt spielen? Und wie bestimmt unser gegenwärtiges Denken und Handeln das Leben von morgen?

Nur was wir erzählen und somit vorstellen können, so die These des Stücks, können wir auch verantworten und verändern.

Der Autor des Stückes, Philipp Weiss, befasste sich auch in seinem preisgekrönten Roman „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ (Suhrkamp, 2018) bereits mit dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Technik -> Interview mit Philipp Weiss. Mit einem umfangreichen Begleitprogramm rund um Der letzte Mensch widmet sich das Theater im Oktober 2019 den Folgen des Klimawandels, Exodusfantasien der Menschheit ins Trans- und Posthumane sowie der Möglichkeit der Utopie -> mehr Informationen

Die Regisseurin Ingrid Lang wird vom Bundeskanzleramt im Dezember mit dem "Outstanding Artist Award 2019 - Darstellende Kunst" ausgezeichnet -> Interview mit Ingrid Lang.

REGIE:
Ingrid Lang
BÜHNE:
Vincent Mesnaritsch
KOSTÜM:
Alina Amman
DRAMATURGIE:
Patrick Rothkegel
MUSIK:
Karl Stirner
VIDEO:
Jakob Figo, Thomas Planitzer, Jakob Hütter

Mit:  Theresa Martini, Ana Grigalashvili, Daria Ivanova
 

Am 11., 16., und 29.10. findet nach der Vorstellung ein Publikumsgespräch im Foyer statt.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche