Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: Richard Wagners Oper »Die Walküre« Theater Magdeburg: Richard Wagners Oper »Die Walküre« Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: Richard Wagners Oper »Die Walküre«

Premiere Samstag, 8. 9. 2018, 16.00 Uhr im Opernhaus/Bühne

Mit Richard Wagners Oper »Die Walküre«, dem psychologisch dramatischsten Teil der Tetralogie »Der Ring des Nibelungen«, eröffnet das Theater Magdeburg im Opernhaus die Spielzeit 2018/2019. In unsicherer Zeit finden Siegmund und Sieglinde als Liebespaar zusammen. Was sie nicht wissen: Sie sind Zwillinge und offenbar nur Teil eines Plans, mit dem sich Göttervater Wotan gegen seinen selbstverursachten Machtverlust stemmt. Der Sohn soll ihm den an den Riesen Fafner gefallenen Ring des Nibelungen und die damit verbundene Macht wieder erringen, was der Vater kraft seiner eigenen Gesetze nicht darf.

 

Copyright: Bühnenbildmodell, Guido Petzold

Wotans Lieblingstochter Brünnhilde, die titelgebende Walküre, soll Siegmund im Kampf gegen Sieglindes Ehemann Hunding zum Sieg verhelfen … Doch Wotan geht in seiner Einflussnahme zu weit, Ehefrau Fricka stellt ihn in einem Ehestreit zur Rede, und er muss das Heft des Handelns aus der Hand geben. Siegmund fällt im Kampf mit Hunding. Erst als ihr Brünnhilde eröffnet, dass sie mit einem Helden schwanger sei, findet Sieglinde den Willen zum Weiterleben. Brünnhilde ihrerseits wird vom eigenen Vater auf einen Felsen verbannt.

Angeregt vom mittelalterlichen Nibelungenstoff begann sich Richard Wagner 1848 mit dem Schicksal des Drachentöters Siegfried zu beschäftigen. Doch in einer einzigen Oper konnte er den Stoff nicht bewältigen; immer tiefer drang er in die Vorgeschichte seines Helden ein, bis sich das Opernprojekt zur Tetralogie auswuchs. In der »Walküre« kreuzen sich die beiden zentralen Fragestellungen des »Rings«: Das Dilemma der Mächtigen, zum Machterhalt gegen eigene Gesetze verstoßen zu müssen, und die Erfahrung der Menschen, Spielball der Götter zu sein. Einzeln aufgeführt, entfaltet sich in »Die Walküre« nicht nur die ganze musikalische Schönheit dieses Werkes, sondern auch die Radikalität und Klarheit von Wagners Musikdrama-turgie.

Regisseur Jakob Peters-Messer ist an Opernhäusern in Deutschland und Europa ein gefragter Gast. Am Theater Magdeburg hat er die beiden Telemann-Opern »Orpheus« (2010) und »Miriways« sowie Korngolds »Die tote Stadt« inszeniert. Für den Künstler ist in »Die Walküre« Göttervater Wotan zwar Schöpfer eines autonomen Geschlechts, aber vor allem Machtmensch und Politiker, weshalb die Walküre Brünnhilde durch das Erleben von Liebe und Empathie zur neuen Hoffnungsträgerin wird.

Diese Neuinszenierung wird Gäste und bekannte Stimmen aus dem Ensemble auf der Bühne vereinen: Erstmals am Theater Magdeburg zu erleben ist Lucia Lucas, Deutschlands einzige Bariton-Sängerin, als Göttervater Wotan; seine Gattin Fricka ist Kammer-sängerin Undine Dreißig. Der US-amerikanische Tenor Richard Furman (Siegmund) hat sich dem Magdeburger Publikum mit seinem Debut als Prinz in »Rusalka« in der letzten Spielzeit vorgestellt. Sieglinde wird verkörpert von Publikumsliebling Noa Danon (Sopran), die ihr Wagner-Rollendebut feiern wird. Gegenspieler Hunding interpretiert Johannes Stermann (Bass), der sich mit zahlreichen Hauptrollen in die Herzen der Magdeburger gesungen hat. Die beiden neuen Ensemblemitglieder Emilie Renard und Isabel Stüber Malagamba haben als zwei der acht Walküren mit dem berühmten Walkürenritt als Highlight ihren ersten Auftritt auf der Bühne ihres neuen Hauses.

Generalmusikdirektor Kimbo Ishii eröffnet seine letzte Spielzeit als Chefdirigent der Magdeburgischen Philharmonie mit diesem Meilenstein der Operngeschichte.

Die Walküre
Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring der Nibelungen«

Mit Untertiteln

Musikalische Leitung                                 GMD Kimbo Ishii
Regie                                                 Jakob Peters-Messer
Bühne                                                 Guido Petzold
Kostüme                                         Sven Bindsell
Dramaturgie                                         Ulrike Schröder

Siegmund                                         Richard Furman
Sieglinde                                         Noa Danon
Hunding                                         Johannes Stermann
Brünnhilde                                         Julia Borchert
Wotan                                                 Lucia Lucas
Fricka                                                 Ks. Undine Dreißig
Helmwige                                         Jeanett Neumeister
Gerhilde                                         Raffaela Lintl
Ortlinde                                         Uta Zierenberg
Waltraute                                         Monica Mascus
Siegrune                                         Isabel Stüber Malagamba
Rossweiße                                         Emilie Renard
Grimgerde                                         Lucia Cervoni
Schwertleite                                         Henriette Gödde

Magdeburgische Philharmonie

Vorstellungen So. 16. 9./ So. 30. 9./ So. 14. 10./ Sa. 3. 11./ Fr. 23. 11. 2018

Karten Premiere: zwischen 17 € und 36 € / ermäßigt zwischen 12 € und 26 €
Karten weitere Vorstellungen: zwischen 13 € und 32 € / ermäßigt zwischen 8 € und 22 €
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:
www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑