Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz, Uraufführung: "Hermann der Krumme oder die Erde ist rund" - Freilichttheater auf dem Konstanzer Münsterplatz Theater Konstanz, Uraufführung: "Hermann der Krumme oder die Erde ist rund" -...Theater Konstanz,...

Theater Konstanz, Uraufführung: "Hermann der Krumme oder die Erde ist rund" - Freilichttheater auf dem Konstanzer Münsterplatz

Pemiere 4. Juli 2020, 20:30, Freilichtbühne

Auf dem Münsterplatz wird das eigens für diesen Ort geschriebene Stück HERMANN DER KRUMME ODER DIE ERDE IST RUND uraufgeführt. Christoph Nix setzt Hermann, dem Lahmen, dem lokalen Helden aus dem frühen Mittelalter, dessen Geist sich nicht vom Körper hat einsperren lassen, mit den diesjährigen Münsterfestspielen ein Denkmal. Münsterchordirektor Steffen Schreyer konnte für die Produktion gewonnen werden, seine hochkarätigen Chöre werden eine wichtige Rolle spielen. Regie führen Christoph Nix, Lorenz Leander Haas und Choreografin Zenta Haerter. Geplant sind derzeit 24 Vorstellungen bis zum 2.8.20.

Copyright: Theater Konstanz/Ilja Mess

Hermann von Altshausen ist der Sohn des Grafen Wolfrat II. von Altshausen und seiner Frau Hiltrud. Von Kindheit an ist er gelähmt, vielleicht ist das der Grund, warum die Eltern ihn schon im Alter von sieben Jahren in das Kloster auf der Reichenau geben. Ein geistiges, ein religiöses Leben ist ihm vorbestimmt. Und Hermann, auch als Erwachsener körperlich so eingeschränkt, dass er nur mit Mühe sprechen, kaum schreiben kann, macht in aller Bescheidenheit aus seinem Leben ein großartiges.

Er gilt als einer der wichtigsten Gelehrten des 11. Jahrhunderts, genießt eine Freundschaft zu Abt Berno und Papst Leo IX., entwickelt dank seiner Kenntnis arabischer Schriften eine genauere Zeitmessung, verfasst eine Weltenchronik und komponiert Lieder wie das „Salve regina", das bis heute in Kirchen erklingt.

Christoph Nix setzt Hermann, dem Lahmen, dem lokalen Helden aus dem frühen Mittelalter, dessen Geist sich nicht vom Körper hat einsperren lassen, mit den diesjährigen Münsterfestspielen ein Denkmal.

MUSIKALISCHE LEITUNG: Steffen Schreyer
AUSSTATTUNG / BÜHNE: Marie Labsch
KOSTÜME: Mascha Schubert
CHOREOGRAFIE: Zenta Haerter
DRAMATURGIE: Franziska Bolli
MUSIK: Jan Johannes Fries

MIT: Sarah Siri Lee König, Mike Planz, Anne Simmering, Georg Melich, Harald Schröpfer, Peter Cieslinski, Odo Jergitsch, Kinderchor der Münstermsuik: Sarah Bathelt, Julia Betz, Emilia Dehne, Johannes Gnan, Felix Hagedorn, Jonna Hermes, Magdalena Kirsch, Anna Losoncz; Vokalensemble der Münstermusik Konstanz: Nicola Bäurer, Emma Carufel, Daphne Wachholz, Adriane Kienzler, Bettina Bathelt, Kathrin Gaupmann, Andrea Schroeder, Dominika Schreyer, Philipp de Sluca, Steffen Schreyer, Karl-Philipp Flösch, Johannes Mayenberger, Steffen Diefenbach, Wilfried Hetz, Gabriel Schreyer, Samuel Kopecek

WEITERE: Tanja Hasslinger, Ali Demir, Klara Steiger, Chloé Schöneck, Dorothea Jüttner

 Freier Kartenverkauf für alle Vorstellungen ab Dienstag, 30.6.2020. Keine Vorreservierungen möglich.

Theaterkasse, Konzilstraße 11, Konstanz, Tel. +49 (0) 7531 – 9002150, theaterkasse@konstanz.de, www.theaterkonstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche