Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgarter Ballett tanzt Onegin ab 11. Juli 2012Stuttgarter Ballett tanzt Onegin ab 11. Juli 2012Stuttgarter Ballett...

Stuttgarter Ballett tanzt Onegin ab 11. Juli 2012

Das große, dramatische Handlungsballett von John Cranko ist seit seiner Uraufführung 1965 beim Stuttgarter Ballett nicht nur zu einem Signaturstück der Stuttgarter Compagnie geworden, sondern hat im Repertoire zahlreicher internationaler Häuser auch einen Triumphzug über alle großen Ballettbühnen der Welt angetreten – vom American Ballet Theatre in New York über die Mailänder Scala, das Royal Ballet in London und die Pariser Oper bis hin zum Tokyo Ballett oder dem National Ballet of China.

Legendär sind die virtuosen und dramatischen Pas de deux, die Cranko für die beiden Hauptfiguren schuf. Dem Zuschauer stockt angesichts der tiefen Emotionen, der Drehungen, Hebungen und Würfe in dem leidenschaftlichen Spiegel-Pas de deux sowie im äußerst tragischen Schluss-Pas de deux der Atem. Im reizvollen Kontrast dazu stehen die folkloristisch gehaltenen Garten- und Festszenen. Auch die Entwicklung, die beide Hauptfiguren im Laufe der Handlung erfahren, machen den unglaublichen

Reiz dieses Werkes aus, und so verwundert es nicht, dass die Rollen der Tatjana und des Onegin weltweit zu den Traumpartien vieler Balletttänzerinnen und -tänzer gehören.

 

In Stuttgart darf man sich nun in den Hauptrollen auf Auftritte von Ersten Solisten freuen, die mit

diesen Partien auch international große Aufmerksamkeit erweckt haben: Die erste Vorstellung am 11.

Juli werden die spanische Erste Solistin Alicia Amatriain und ihr kanadischer Kollege Evan McKie tanzen – letzterer hatte nach seinem Stuttgarter Debüt als Onegin 2010 und Auftritten mit dem Universal Ballet in Seoul, Korea, im Dezember 2011 auf Einladung der Ballettdirektorin Madame Brigitte Lefèvre den Onegin an der Pariser Oper gegeben und damit Publikum und Kritik gleichermaßen zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Nun endlich kommen auch die heimischen Ballettfans wieder in den Genuss seines tänzerischen und dramatischen Talents in dieser Rolle, die McKie ohne Zögern als eine seiner liebsten Partien und größten Herausforderungen beschreibt.

 

Die zweite Vorstellung am 14. Juli zeigt dann Maria Eichwald als Tatjana. Die gebürtige Kasachin gab

kürzlich ihr Debüt an der Wiener Staatsoper in einem Onegin-Pas de deux mit dem heutigen Wiener

Ballettdirektor Manuel Legris, und brachte die österreichischen Medien ins Schwärmen: Sie sei „mit allen Gaben gesegnet, die es für diesen Beruf, der auch eine Berufung ist, braucht: tänzerisches Talent gepaart mit hervorragender Technik und eine darstellerische Gabe, die die Figuren auf der Bühne erst in ihrer vollen Dimension zum Leben erweckt.“

 

An ihrer Seite tanzt erstmals Alexander Jones den Onegin – ein überaus bedeutendes Rollendebüt für

den jungen Ersten Solisten aus England. Die männliche Hauptrolle in Crankos meisterlichem Ballett

markiert einen wichtigen Meilenstein in einer Tänzerkarriere, und bringt sowohl das technische als auch das darstellerische Können des Tänzers voll zur Geltung.

 

zur Handlung:

John Cranko entwickelt die Handlung der berührenden Geschichte so selbstverständlich, dass man den vorliegenden Roman nicht kennen muss. Tatjana, das junge, verträumte Mädchen vom Lande, verliebt sich in den blasierten und arroganten Müßiggänger Onegin aus St. Petersburg, der sie jedoch barsch zurückweist. Stattdessen flirtet er mit Olga, der Schwester Tatjanas. Olgas Verlobter Lenski, ein sensibler Dichter, fordert seinen Freund Onegin angesichts dieser Schmach zum Duell heraus und wird dabei getötet. Erst nach vielen Jahren wird sich Onegin bewusst, dass Tatjana seine große Liebe ist, und er nähert sich ihr erneut. Tatjana hat in der Zwischenzeit allerdings den Fürsten Gremin geheiratet und sich zu einer selbstbewussten und starken Frau entwickelt. Onegin versucht, sie für sich zu gewinnen, aber sie weist ihn zurück, obwohl auch sie ihn noch immer liebt.

 

Onegin

Ballett in drei Akten von John Cranko nach Alexander Puschkin

Choreographie und Inszenierung: John Cranko

Musik: Peter I. Tschaikowsky (Einrichtung: Kurt-Heinz Stolze)

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

 

Mit Alicia Amatriain, Evan McKie, Maria Eichwald und Alexander Jones (Rollendebüt) in den Hauptrollen

 

Uraufführung: 13. April 1965, Stuttgarter Ballett

Vorstellungen im Opernhaus: 11. / 14. / 15. Juli 2012,

12./16. / 19. / 21. / 27. / 28. Oktober / 17. / 18. (nm/abd) November 2012 / 18. Juli 2013

Tickets online unter www.stuttgarter-ballett.de und telefonisch unter Tel. 0711/ 20 20 90.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑