Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stefan Wolfram ist neuer Oberspielleiter am Deutsch-Sorbischen Volkstheater BautzenStefan Wolfram ist neuer Oberspielleiter am Deutsch-Sorbischen Volkstheater...Stefan Wolfram ist neuer...

Stefan Wolfram ist neuer Oberspielleiter am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

Am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen ist Stefan Wolfram, der zu Beginn der neuen Spielzeit als neuer Oberspielleiter Schauspiel seine Arbeit aufnimmt, kein Unbekannter. Seine Inszenierung Die Nervensägevon Francis Veber steht seit Oktober 2015 auf dem Spielplan.

Stefan Wolfram, Jahrgang 1962 ist Regisseur, Schauspieler, Bühnenbildner und Autor. Während er zunächst als Medizintechniker am Forschungsinstitut für Biomedizin in Leipzig tätig war, begann er sich in dieser Zeit in verschiedenen freien Theatergruppen zu engagieren. So folgte eine Ausbildung zum Puppenspieler und von 1986 bis 1991 ein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch Berlin“, Außenstelle Rostock.

Danach war er mehrere Jahre als Schauspieler, später dann als Hausregisseur am Theater Plauen-Zwickau tätig. Daneben gastierte er als Schauspieler in Rostock und Oldenburg. Seit einigen Jahren arbeitet Stefan Wolfram erfolgreich als freier Regisseur und Bühnenbildner, u. a. an den Theatern in Plauen-Zwickau, Neustrelitz, Rudolstadt, Freiberg, Chemnitz sowie an den Landesbühnen Sachsen und dem Staatstheater Cottbus. Bedeutende Inszenierungen in letzter Zeit waren unter anderem Antigone am Staatstheater Cottbus, Wie im Himmel an den Landesbühnen Sachsen oder Ghetto, Kabale und Liebeund Das Ballhausam Theater Plauen-Zwickau, um nur einige zu nennen. Mit den Uraufführungen von Kafka als Autor und Regisseur am Theater Chemnitz und von Alois Nebel nach der Graphic Novel von Jaroslav Rudiš am Theater Zittau im Frühjahr dieses Jahres sorgte er für überregionale Aufmerksamkeit.

Stefan Wolframs Theater ist Ensembletheater im besten Sinne. Zusammen mit seinen Akteuren erzählt er Geschichten, die Arbeit mit dem Schauspieler spielt dabei die entscheidende Rolle. Seine Theatersprache ist sinnlich authentisch, formal ist er ein großer Ästhet. Seine Gedanken setzt er in beeindruckende Bilder mit stringenten formalen Bezügen um und bringt sie damit ohne jede Beliebigkeit auf den Punkt. Nach vielen Jahren freiberuflicher Tätigkeit freut sich Stefan Wolfram auf die kontinuierliche Arbeit mit dem Bautzener Ensemble, die es ihm ermöglicht, über die punktuelle Begegnung mit den Schauspielerinnen und Schauspielern hinaus, längerfristig künstlerische Entwicklungen zu begleiten und zu fördern. Seine erste Premiere in der neuen Position wird Ferdinand von Schirachs Stück Terroram 22. September im Bautzener Gericht sein. Als weitere Arbeiten in dieser Spielzeit stehen Wir sind keine Barbarenvon Philipp Löhle am 26. November und Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christoper Boon nach den Roman von Mark Haddon am 17. Februar auf dem Programm.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche