Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sein oder Nichtsein" Komödie von Nick Whitby • Nach dem Film »To Be or Not To Be« von Ernst Lubitsch - Deutsches Theater in Göttingen "Sein oder Nichtsein" Komödie von Nick Whitby • Nach dem Film »To Be or Not..."Sein oder Nichtsein"...

"Sein oder Nichtsein" Komödie von Nick Whitby • Nach dem Film »To Be or Not To Be« von Ernst Lubitsch - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 1.6.2024 • 19.45 Uhr • dt.1

Erschießen? Nein, zu viele Umstände. Meine Methode ist viel eleganter. Er begreift, dass sein Schicksal besiegelt ist, gerät in Panik, rennt ins Badezimmer und springt aus dem Fenster. Ende der Geschichte.

 

Copyright: Lenja Kempf

Das Theater ist eine Illusionsmaschine. Geht der Vorhang auf, wird für die Dauer der Vorstellung die Bühne zur Wirklichkeit und die Wirklichkeit muss draußen bleiben. Dieser Zauber funktioniert nur, wenn es auf der Bühne immer um Alles geht, nur dann gelingt es, das Publikum in den Bann zu schlagen. Schließt sich der Vorhang, kommt die Wirklichkeit zurück und den Theaterleuten bleibt nur die Hoffnung, dass ihre Kunst ein wenig dazu beiträgt, diese besser zu machen.

In Nick Whitbys Komödie »Sein oder Nichtsein« bemächtigt sich das Theater für einen kurzen Augenblick der Wirklichkeit und wird Akteur der Weltgeschichte. Nach der Besetzung Warschaus durch die Deutschen steht es schlecht für ein polnisches Ensemble. Die letzte Produktion wurde durch die Zensur verboten, das Theatergebäude beschädigt, man schlägt sich durch. Sprichwörtlich fällt plötzlich ein früherer Verehrer von Maria Tura, dem weiblichen Star der Truppe, vom Himmel. Er kommt aus London, wo durch ein Versehen eine Liste mit den Namen der Führung des polnischen Untergrunds in die Hand eines deutschen Agenten geraten ist. Der ist auf dem Weg nach Warschau, um die Liste an Gruppenführer Erhard, den lokalen Gestapochef, zu übergeben. Das Ensemble sieht es als patriotische Verpflichtung an, dies zu verhindern und kämpft mit den Waffen des Theaters.

Die Bühne wird zum falschen Gestapohauptquartier und Maria Turas Mann Josef, eben noch als eitler Hamlet belächelt, läuft zur schauspielerischen Höchstform auf: Als falscher Gruppenführer Erhard versucht er, dem Agenten die Liste zu entreißen. Als dieser das Spiel durchschaut und durch einen ›Bühnenunfall‹ unschädlich gemacht wird, spielt Josef als falscher Agent im echten Gestapohauptquartier um sein Leben. Am Ende triumphiert das Theater über die Gestapo, nicht zuletzt, weil dieser der Humor fehlt, um zu erkennen, dass sie Teil einer Komödie geworden ist.

Zum Autor:
Nick Whitby
Der 1963 geborene Brite mit Oxford-Diplom in englischer Literatur schreibt seit 1984 fürs Theater. Sein erstes Stück »Dirty Dishes« wurde 1985 beim Edinburgh Fringe Festival uraufgeführt und hält sich bis heute auf den Spielplänen europäischer Bühnen. Die Uraufführung von »Sein oder Nichtsein« fand 2008 am Broadway statt. Als Drehbuchautor arbeitet er erfolgreich vor allem für Channel 4 und die BBC.

Regie
Nick Hartnagel
Bühne
Tine Becker
Kostüme
Elena Gaus
Musik
Lukas Lonski
Dramaturgie
Sarah Charlotte Becker

Mit: Gabriel von Berlepsch, Angelika Fornell, Rebecca Klingenberg, Nikolaus Kühn, Roman Majewski, Marco Matthes, Anna Paula Muth, Christoph Türkay, Leonard Wilhelm, Gerd Zinck

05.06
Mi
19:45-22:25 Uhr
07.06
Fr
19:45-22:25 Uhr
08.06
Sa
19:45-22:25 Uhr
10.06
Mo
19:45-22:25 Uhr
13.06
Do
19:45-22:25 Uhr
14.06
Fr
19:45-22:25 Uhr
15.06
Sa
19:45-22:25 Uhr
16.06
So
15:00-17:40 Uhr
18.06
Di
19:45-22:25 Uhr
19.06
Mi
19:45-22:25 Uhr
20.06
Do
19:45-22:25 Uhr
21.06
Fr
19:45-22:25 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑