Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan - Düsseldorfer Schauspielhaus"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan -..."Schwejk" nach Jaroslav...

"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 25. Januar 2019, 19:30 — Große Bühne im Central

»Eine große Zeit erfordert große Menschen«, schrieb der Schöpfer des braven Soldaten Schwejk über seine Figur, die er in kleinen Fortsetzungsheftchen ihre Abenteuer im Ersten Weltkrieg bestehen ließ. Bald schon riss man sich in Prag diese Heftchen aus den Händen, und Schwejk schlitterte von einer Bredouille in die nächste Katastrophe: Nach der Ermordung des Ferdinand in Sarajevo zieht er begeistert in den Krieg – mit Rheuma in den Knien, aber fürs Vaterland. Diesem dient er treu und trottelig, sanftmütig-melancholisch, immer ohne sich aufzulehnen und gerade deswegen im Innersten subversiv.

Copyright: Melanie Zanin

Jaroslav Hašek starb 1923, ohne die Romanversion seines »Schwejk « vollenden zu können. Die Geschichte aber hat seither verschiedene Fortsetzungen und Nachdichtungen gefunden, die berühmteste vielleicht Brechts »Schweyk im Zweiten Weltkrieg«. Jordan und Koppelmann lassen den tschechischen Hundezüchter und Widerstandshelden nun auf allerlei literarische und historische Kriegshelden, -treiber und -verlierer treffen und sich in gewohnt treuester Erfüllung seiner Pflicht über die Unsinnigkeit ihrer Entscheidungen, Taten und Befehle wundern.

Zwei große Theaterspektakel hat das Regieduo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann in Düsseldorf ins Theaterzelt gebracht: »In 80 Tagen um die Welt« und »The Queen’s Men«, die beide wegen des großen Erfolgs auch ins Central übernommen wurden. Nach dem verpeilten Gelehrten und Wettengewinner Phileas Fogg und dem genialisch scheiternden Dichter Shaunessey Williams nehmen sich Jordan und Koppelmann nun des sanftesten Soldaten der Weltliteratur an. Peter Jordan, der als Schauspieler u. a. am Thalia Theater in Hamburg engagiert war und in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen ist, hat den Stoff von Jaroslav Hašek für Düsseldorf bearbeitet und wird gleichzeitig die Titelrolle übernehmen.

Mit Tabea Bettin, Peter Jordan, Kilian Land, Jan Maak, Hanna Werth, Minna Wündrich

Regie Leonhard Koppelmann
Bühne und Kostüm Michael Sieberock-Serafimowitsch
Licht Jean-Mario Bessière
DramaturgieFelicitas Zürcher

Mo, 04.02. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
So, 10.02. / 16:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
Fr, 22.02. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche