Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph...

"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund

Premiere 7. April 2018, 19.30 Uhr

Ein spektakulärer Hybrid aus Musik- und Sprechtheater, gemeinsam mit Opernsolisten, Musikern und Schauspielern! Gott schöpft Himmel, Erde, Tageszeiten, Pflanzen, Tiere und: den Menschen, als „Mann und König der Natur“. Spätestens seit Beginn des digitalen Zeitalters bekommt dieser Satz aus dem Haydn-Libretto eine neue, wortwörtliche Bedeutung. Denn der rasante technologische Fortschritt hat den Menschen zum König einer neuen „Natur“ aus Algorithmen werden lassen: Die Schöpfung eines „neuen Menschen“ rückt in greifbare Nähe. Bewegungen wie der Transhumanismus arbeiten daran, die Grenzen des menschlichen Körpers zu erweitern und dessen Funktionen zu optimieren.

 

Einige träumen sogar davon, das menschliche Bewusstsein vollständig in digitale Speicher zu laden und so das Ich von der Vergänglichkeit des Körpers zu befreien. Parallel dazu schreitet die Entwicklung Künstlicher Intelligenz voran: Was jetzt noch als technische Spielerei erscheint, könnte morgen schon dem Menschen zum Verwechseln ähnlich sein. Längst ist ein lukrativer Wirtschaftszweig entstanden, der die Science-Fiction- Szenarien des 20. Jahrhunderts merkwürdig vertraut erscheinen lässt. Wird der biologische Mensch zum Auslaufmodell?

Nach Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zur Biennale Venedig kehrt Claudia Bauer („Republik der Wölfe“, „Die Simulanten“, „Szenen einer Ehe“) zurück ans Schauspiel Dortmund. Erstmals bringt sie dabei eine musikalische Vorlage auf die Bühne: Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung von 1798. Gemeinsam mit sechs Schauspielern, drei Sängern, einer Pianistin und Tommy Finke als musikalischem Leiter wird Die Schöpfung zur Folie für Gegenwart und Zukunft, die Potentiale und Gefahren einer digitalen Schöpfung beleuchtet – und eine der brennendsten Fragen nach der Zukunft der Menschheit auf die Bühne des Schauspielhauses bringt: Wenn der Mensch zum Schöpfer wird, wer sind dann in Zukunft Adam und Eva?

    Regie: Claudia Bauer
    Dramaturgie: Dirk Baumann
    Bühne: Andreas Auerbach
    Kostüme: Patricia Talacko
    Licht: Stefan Gimbel
    Video: Tobias Hoeft
    Ton: Gertfried Lammersdorf
    Engineering: Lucas Pleß
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas
    Kostümassistenz: Ellena Bruchhäuser
    Musikalische Assistenz: Pablo Lawall
    Inspizienz: Tilla Wienand
    Soufflage: Ruth Ziegler

Mit: Ekkehard Freye, Björn Gabriel, Frank Genser, Marlena Keil, Bettina Lieder, Uwe Rohbeck
Sopran: Maria Helgath
Tenor: Ulrich Cordes
Bass: Robin Grunwald
Piano: Petra Riesenweber
Musik: T.D. Finck von Finckenstein

Termine 
Fr, 13. April 2018
So, 29. April 2018
So, 20. Mai 2018
Sa, 02. Juni 2018
Fr, 22. Juni 2018
Mi, 04. Juli 2018
Do, 12. Juli 2018

Bild: Joseph Haydn

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑