Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Barbier von Sevilla" von Gioachino Rossini im Mainfranken Theater Würzburg"Der Barbier von Sevilla" von Gioachino Rossini im Mainfranken Theater..."Der Barbier von...

"Der Barbier von Sevilla" von Gioachino Rossini im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 10.03.2018, 19.30 Uhr

Rasiermesser und Pinsel sind zwar die eigentlichen Werkzeuge seines Handwerks, aber ebenso virtuos wie diese beherrscht der umtriebige Figaro die Kunst der Intrige und des Verwirrspiels: Dienste, die Graf Almaviva nur allzu gerne in Anspruch nimmt, um die geliebte Rosina für sich zu gewinnen. Denn Rosinas äußerst vorsichtiger und misstrauischer Vormund Doktor Bartolo hält sein Mündel sorgsam vor der Welt versteckt, da er selbst ein Auge auf die Schöne und deren üppige Mitgift geworfen hat. Zum Glück gibt es ja Figaro, das Faktotum der Stadt: Mit Witz, Raffinesse und den üblichen kleinen Gaunereien gelingt es ihm, Bartolo auszutricksen und die Eheschließung von Almaviva und Rosina herbeizuführen.

In nur 26 Tagen, zwischen Dezember 1815 und Januar 1816, brachte Gioachino Rossini seinen Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht zu Papier. Heute die meistgespielte Oper Rossinis, war der Siegeszug des Barbiere keineswegs von vornherein ausgemacht. Bei der Uraufführung am 20. Februar 1816 kam es zu einem veritablen Skandal, angezettelt von Freunden des Komponisten Giovanni Paisiello, der 1782 ebenfalls einen erfolgreichen Barbier herausgebracht hatte. Doch „nachdem der Sturm vorbei war“, so erinnert sich Rossini später, „hat der Barbier, der ein ausgezeichnetes Messer (Beaumarchais) hatte, den Bart der Römer so gut rasiert, dass ich im Triumph getragen wurde.“

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Markus Trabusch
Bühne: Susanne Hiller
Kostüme: Katharina-Maria Diebel

Mit: Bryan Boyce, Herbert Brand, Daniel Fiolka, David Hieronimi, Marzia Marzo, Roberto Ortiz, Paul Henrik Schulte, Igor Tsarkov, Akiho Tsujii

Philharmonisches Orchester Würzburg
Herren des Opernchors des Mainfranken Theaters
Komparserie des Mainfranken Theaters

Vorstellungen:
15.00 Uhr:     06.05.
19.30 Uhr:     10.03./ 15.03./ 18.03./ 31.03./ 18.04./ 21.04./ 29.04./ 16.06./ 28.07.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche