Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton TschechowSchauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton TschechowSchauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow

Premiere am 8. Februar 2019 um 19.30 Uhr in HAUS EINS des Schauspielhaus Graz

Früher war alles besser. Diesen Satz hört man wieder öfter. Und gerade heute, angesichts der ungewissen Zukunft Europas in einer sich immer schneller wandelnden Welt, wird die Sehnsucht nach Rückbesinnung auf alte Werte und Traditionen zusehends stärker. Denn Veränderung macht Angst. Hingegen vermittelt die Vergangenheit – zumindest retrospektiv betrachtet – ein Gefühl von Sicherheit, an dem man nur allzu gerne festhalten möchte, selbst wenn die Zeit sie längst überholt hat.

Um die Folgen des Nicht-Loslassen-Wollens bzw. Sich-der-Zukunft-Verweigerns geht es auch in Tschechows letztem Bühnenwerk „Der Kirschgarten“. Eine aus altem Adel stammende Familie steht vor dem Bankrott, die Gutsherrin Ranjewskaja muss sich der Zwangsversteigerung ihres Besitzes stellen. Der Unternehmer Lopachin rät ihr, den mittlerweile unprofitablen – wenn auch wunderschönen – Kirschgarten abzuholzen, das Herrenhaus abzureißen und das Grundstück, aufgeteilt in Parzellen, gewinnbringend an Sommergäste zu vermieten. Damit könnte der Ruin abgewendet werden. Doch die Familie will sich nicht von ihrem Kirschgarten trennen. Die wirtschaftlich bedrohliche Situation wird so gut wie möglich ignoriert, noch einmal wird getanzt. Doch während die Familie ein rauschendes Fest feiert, ersteigert Lopachin das Gut. Die Familie zieht in unterschiedliche Richtungen davon, während man schon die Axthiebe hört, mit denen der Kirschgarten abgeholzt wird.

Der Kirschgarten als Symbol todgeweihter Schönheit, des Absterbens der alten Zeit: Mit heiterer Ironie beschreibt Tschechow eine Gesellschaft im Übergang, in dem das Altvertraute sich verflüssigt und die Umrisse einer neuen Welt sichtbar werden. Der ungarische Regisseur András Dömötör, der bereits bei Ferdinand Schmalz’ „der thermale widerstand“ wie zuletzt auch bei Joseph Roths „Hiob“ sein Talent für die Kombination von Komik und Tragik unter Beweis gestellt hat, wird mit dem „Kirschgarten“ eines seiner Lieblingsstücke inszenieren, in dem er ein Symbol für unser heutiges Europa und seine Entwicklungen erkennt.

Zum Regisseur
András Dömötör, 1978 in Ungarn geboren, ist Regisseur am Katona József Theater und Schauspiellehrer an der Theaterakademie in Budapest. Seit 2013 arbeitet er vermehrt an deutschsprachigen Bühnen. Er ist besonders an zeitgenössischen Stücken und Themen und an der Rolle, die das Theater in der Gesellschaft spielt, interessiert. Er wurde von der ungarischen Theaterkritik als das „vielversprechendste Nachwuchstalent des Theaters“ ausgezeichnet.
Dömötör führt u. a. am Katona József Theater Budapest, am Deutschen Theater Berlin und am Maxim Gorki Theater Berlin Regie, wo er u. a. „Mephistoland“ inszenierte, das im Rahmen des internationalen Dramatiker|innenfestival Graz im Juni 2016 am Schauspielhaus Graz zu sehen war.

Am Schauspielhaus Graz inszenierte er die 4-teilige Theaterserie „Vigyázat, Szomzéd! – Vorsicht, Nachbar!“, 2016.2017 zeichnete er für die Österreichische Erstaufführung von „der thermale widerstand“ von Ferdinand Schmalz in HAUS ZWEI verantwortlich. In der vergangenen Saison brachte András Dömötör „Hiob“, nach dem Roman von Joseph Roth, in HAUS EINS auf die Bühne.

Regie     András Dömötör
Bühne und Kostüme    Sigi Colpe
Musik    Tamás Matkó
Dramaturgie    Karla Mäder
Licht    Viktor Fellegi

Mit
Ljubow Andrejewna Ranewskaja, Gutsherrin:    Evamaria Salcher
Anja, ihre Tochter:    Tamara Semzov
Warja, ihre Stieftochter:    Susanne Konstanze Weber
Leonid Andrejewitsch Gajew, ihr Bruder:    Jörg Thieme
Jermolaj Alexejewitsch Lopachin, Kaufmann:    Nico Link
Pjotr Sergejewitsch Trofimow, Student:    Pascal Goffin
Boris Borissowitsch Simeonow Pischtischik, Gutsherr: Gerhard Balluch
Semjon Pantelejewitsch Jepichodrow, Buchhalter:    Mathias Lodd
Dunjascha, Zimmermädchen:    Anna Szandtner
Firs, Lakai:    Franz Solar
Jascha, Junger Lakai:    Raphael Muff

weitere Vorstellungen am 13. Februar, am 1., 7., 19., 20. und 23. März sowie am 6. April, jeweils 19.30 Uhr, und am 7. April um 15.00 Uhr, HAUS EINS

SCHAUSPIELHAUS AKTIV
MITSCHAUEN Schauklub am 20.03.2019
MITREDEN Theaterdialog am 20.01.2019
MITLERNEN Textimpuls

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Bld: Anton Tschechow

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche