Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss‘ ARIADNE AUF NAXOS an der Oper HalleRichard Strauss‘ ARIADNE AUF NAXOS an der Oper HalleRichard Strauss‘ ARIADNE...

Richard Strauss‘ ARIADNE AUF NAXOS an der Oper Halle

Premiere: Freitag, 22.02.2019 | 19.30 Uhr | Oper Halle, Großer Saal

Im Palast eines neureichen Wieners wird ein Opernabend vorbereitet. Der Komponist ist anwesend, ebenso sein Musiklehrer. Zum Entsetzen beider soll direkt auf ihre Premiere das heitere Commedia dell’arte-Spiel »Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber« einer reisenden Theater-Truppe aufgeführt werden. Der Schock sitzt tief – doch es kommt noch schlimmer.

 

Der Auftraggeber lässt verfügen, dass aus Zeitgründen beide Stücke nun gleichzeitig aufzuführen seien. Tenor und Primadonna protestieren, der Komponist ist außer sich, doch aller Widerstand ist zwecklos. Die kokette Zerbinetta erklärt die neue Spielsituation und der Vorhang geht auf:

„Das Stück geht so: eine Prinzessin wurde von ihrem Bräutigam sitzen gelassen, und ihr nächster Verehrer ist vorerst noch nicht angekommen. Die Bühne stellt eine wüste Insel dar. Wir sind eine muntere Gesellschaft, die sich zufällig auf der Insel befindet. Die Kulissen sind Felsen, und wir platzieren uns dazwischen. Ihr richtet euch nach mir, und sobald sich eine Gelegenheit bietet, treten wir auf und mischen uns in die Handlung!“

In Richard Strauss’ ARIADNE AUF NAXOS treffen durch das Stück im Stück Welten aufeinander. Die Willkür des Neureichen der Rahmenhandlung, dem Kunst bloß repräsentatives Beiwerk ist, kollidiert mit dem sakralen Kunstverständnis des Komponisten.

Opera seria und Commedia dell’arte müssen eine scheinbar unmögliche Liaison eingehen. Was auf den ersten Blick eher gewollt und konstruiert anmuten könnte, ist eins der beeindruckendsten Musiktheaterwerke des legendären Duos Richard Strauss und Hugo von Hofmansthal. Die Liebe der Autoren zu scharfen Kontrasten und Brüchen zwischen Einfachheit und hoher Kunst, zwischen Komik und Ernst führt in ARIADNE AUF NAXOS zu einer ungeahnten Harmonie dieser beiden Welten. Das Theater führt sich selbst auf, scheut dabei keinen Pathos und hat einen Heidenspaß. Montage, ungenierte Zitate der Operngeschichte, Sprünge zwischen den Erzählungen: ARIADNE AUF NAXOS ist in ihrem Aufbau ein Werk, das der Gegenwart entstammen könnte. Die große Emotionalität bringt sie aber in all der Intensität mit, die das frühe 20. Jahrhundert zu bieten hatte.

Paul-Georg Dittrichs Inszenierung nähert sich ARIADNE AUF NAXOS mit der ganzen gesellschaftspolitischen Drastik, die dem Werk innewohnt. Von der akuten Bedrohung der Kunstfreiheit im Vorspiel bis hin zum psychologischen Individualdrama in der Oper selbst: im Zentrum von Dittrichs Inszenierung stehen wie schon bei Strauss und Hofmannsthal brennende gesellschaftliche wie individuelle Identitätsfragen vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Sprachkrise. Für das Bühnenbild zeichnet Sebastian Hannak verantwortlich, der zuletzt an der Oper Halle mit seinen Raumbühnen HETEROTOPIA und BABYLON enormes Aufsehen erregen konnte und 2017 dafür mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet wurde.

Musikalische Leitung Michael Wendeberg  
Regie Paul-Georg Dittrich  
Bühne Sebastian Hannak  
Kostüm Anna Rudolph
Beleuchtung Peter Erlenkötter  
Dramaturgie Kornelius Paede

Der Haushofmeister Ali Aykar/Tristan Steeg| Ein Musiklehrer Gerd Vogel | Der Komponist Svitlana Slyvia |Der Tenor/Bacchus Jean Noël Briend a.G. | Ein Offizier/Harlekin Martin Gerke a.G. | Scaramuccio Robert Sellier | Ein Perückenmacher Rainer Stoß | Ein Lakai /Truffaldin Ki- Hyun Park | Brighella / Ein Tanzmeister Matthias Koziorowski | Zerbinetta Liudmila Lokaichuk | Primadonna/Ariadne Anke Berndt | Najade Linda van Coppenhagen | Dryade Yulia Sokolik | Echo Sol Her

Staatskapelle Halle

Weitere Vorstellungen:
02./17. März | 10./21. April | 10. Mai 2019

Bild: Richard Strauss

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑