Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pathos München: "Innuendo" - Eine erzählte Biografie von Lea Ralfs und Jan GeigerPathos München: "Innuendo" - Eine erzählte Biografie von Lea Ralfs und Jan...Pathos München:...

Pathos München: "Innuendo" - Eine erzählte Biografie von Lea Ralfs und Jan Geiger

Premiere am 3. September 2020, 20 Uhr, schwere reiter

Lea hat ihren Großvater nie wirklich kennengelernt, er starb als sie klein war an Aids – Freddie Mercury kurze Zeit später. Wer war dieser Mann, der aussah wie der Liedsänger von Queen und von dem Lea lange glaubte er und der Großvater seien ein und die selbe Person?

Copyright: Pathos München

Ausgangspunkt ihrer Recherche sind die Kriegstagebücher und Briefe ihres Großvaters, dessen Leben viele Identitäten hatte: Nationalsozialist, Linker, Familienvater, frei-liebender Homosexueller und schließlich von der Gesellschaft stigmatisierter HIV-Kranker.

Die Regisseurin Lea Ralfs entwirft zusammen mit dem Autor Jan Geiger eine episodenhafte Biographie – changierend  zwischen dokumentarischen Aufzeichnungen, erzählten Anekdoten und der Sehnsucht einer Enkelin die Leerstellen der Erinnerung füllen zu wollen. Die Musik aus „Innunendo“ – Freddie Mercurys letztes Album – durchzieht diese Suchbewegungen und verschränkt die Lebenswege dieser beiden ungewöhnlichen Männer, lässt sie verschmelzen und neue Identitäten entstehen: „You can be anything you want to be“.

Darsteller*innen: Olaf Becker, Max Wagner, Mara Widmann / Live-Musik: Michael Gumpinger, Oliver Mirwaldt

Regie: Lea Ralfs
Mitarbeit Choreografie: Stephan Herwig
Ausstattung: Marie Jaksch
Dramaturgie: Katharina Denk
Regieassistenz: Lisa Risch,
Austattungsassistenz: Pauline Hutterer //
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der LH München. In Kooperation mit PATHOS München

VERANSTALTUNGSDATEN
3. September, 20 Uhr // schwere reiter, PREMIERE
4.+5. September, 20 Uhr // schwere reiter

TICKETS
Reservierung online unter schwerereiter.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche