Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald GluckOper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald GluckOper Stuttgart: Ein...

Oper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald Gluck

25. - 27.Juli 2014. -----

Der Opernkomponist und -Reformator Christoph Willibald Gluck, dessen Geburtstag sich dieses Jahr zum 300. Mal jährt, steht im Zentrum des Gluck-Wochenendes der Oper Stuttgart vom 25.-27. Juli 2014. Drei seiner wichtigsten Opern, umrahmt von Konzerten und Vorträgen, bieten dem Publikum einen spannenden Einblick in sein Werk.

 

 

Alle drei Gluck-Opern, die an diesem Komponisten-Wochenende gezeigt werden, weisen dem Chor eine zentrale Rolle zu: Den Auftakt bildet Iphigenie in Aulis (Premiere: 1. November 2012) am Freitag, 25. Juli 2014 um 19.30 Uhr in der Inszenierung von Andrea Moses und unter der Musikalischen Leitung von Nicholas Kok. Am Samstag, 26. Juli 2014 um 19.30 Uhr folgt Orpheus und Eurydike (Premiere: 27. Juni 2009). In der Koproduktion mit dem Stuttgarter Ballett zeichnet Christian Spuck, der ehemalige Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts, für Regie und Choreografie verantwortlich, Nicholas Kok dirigiert. Bei den „Nach(t)gesprächen“ im Anschluss an beide Opernvorstellungen können interessierte Zuschauer dem jeweiligen Produktionsteam Fragen stellen. Nicht zuletzt ist eine weitere Oper Glucks als Filmvorführung am Sonntag, 27. Juli 2014 um 11 Uhr im Kammertheater zu sehen: Die Produktion Alceste (Premiere: 21. Januar 2006) in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito mit Catherine Naglestad in der Titelpartie wurde 2006 von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zur „Aufführung des Jahres“ gekürt.

 

Die Aufführungen werden von einer Vortragsreihe umrahmt, die Glucks Reformidee und ihre damalige Rezeption nachzeichnet und den Fokus auch auf seinen Generationsgenossen Niccolò Jommelli richtet, der Stuttgart zu einem Zentrum der europäischen Opernreform werden ließ. So kommen unter anderem am Samstag, 26. Juli 2014 in der Vortragsreihe von 16.30-18 Uhr der Regisseur und Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts Demis Volpi, der Cembalist Gerd Amlung und der Heidelberger Operndirektor Heribert Germeshausen zusammen, um über die Vorbereitung ihrer Jommelli-Inszenierung in Heidelberg zu berichten (Premiere: 28. November 2014).

 

Das 6. Liedkonzert am Samstag, 26. Juli 2014 um 14 Uhr unter der Musikalischen Leitung von Studienleiterin Ansi Verwey rundet das Programm des Gluck-Wochenendes ab. Die Ensemblemitglieder Ana Durlovski, Sophie Marilley und Daniel Kluge interpretieren Lieder und Kantaten von Gluck, Jommelli und Carl Philipp Emanuel Bach – Komponisten, die alle zur „Generation Siebzehnvierzehn“ gehören.

 

PROGRAMMÜBERBLICK

 

Freitag, 25. Juli 2014

14-17 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

19.30 Uhr Iphigenie in Aulis, Opernhaus

 

Samstag, 26. Juli 2014

10-12.30 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

14 Uhr 6. Liedkonzert: Generation Siebzehnvierzehn. Mit Werken von Gluck, C.P.E. Bach und Jommelli, Opernhaus

16.30-18 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

19.30 Uhr Orpheus und Eurydike, Opernhaus

 

Sonntag, 27. Juli 2014

11 Uhr Filmvorführung der Aufzeichnung der Stuttgarter Alceste, Kammertheater

 

Weitere Informationen und Karten auf www.oper-stuttgart.de/gluck/ oder Tel. 0711/ 20 20 90.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑