Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: DIE TOTE STADT von Erich Wolfgang KorngoldOper Frankfurt: DIE TOTE STADT von Erich Wolfgang KorngoldOper Frankfurt: DIE TOTE...

Oper Frankfurt: DIE TOTE STADT von Erich Wolfgang Korngold

Premiere 22. November 2009, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Die Handlung hebt in raffinierter Art und Weise die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit auf: In der „toten Stadt“ Brügge lebt der Witwer Paul völlig zurückgezogen, versunken in die Erinnerung an seine verstorbene Frau Marie.

Als er der jungen Tänzerin Marietta begegnet, hypnotisiert ihn deren frappierende Ähnlichkeit mit der Toten. Trotzdem oder gerade deshalb werden die beiden ein Paar. In Pauls Vorstellung erweckt Mariettas leichtfertiger Lebenswandel bald schon seine Eifersucht. Als er erfährt, dass sie zudem ein Verhältnis mit seinem besten Freund Frank eingegangen ist, eskaliert die Situation. Ein Verbrechen bahnt sich an – Traum und Wirklichkeit sind nicht mehr auseinanderzuhalten...

Wolfgang Korngold (1897-1957) mit Die tote Stadt sein erstes abendfüllendes Werk für die Opernbühne vor. Als literarische Vorlage diente die Dramatisierung des symbolistischen Romans Bruges-la-mort, den der belgische Dichter Georges Rodenbach 1892 veröffentlicht hatte. Unter dem Pseudonym Paul Schott verfasste der Vater des Komponisten, Julius Leopold Korngold, zusammen mit seinem Sohn das Libretto. Die Uraufführung fand am 4. Dezember 1920 zeitgleich in Hamburg und Köln statt und war ein großer Erfolg – nicht zuletzt deshalb, da es sich bei den beiden Hauptpartien zwar um höchst anspruchsvolle, aber auch sehr dankbare Rollen handelte. In der Folgezeit wurde die Oper an zahlreichen großen Bühnen nachgespielt und erreichte bereits im Jahr nach der Uraufführung auch Frankfurt am Main. Allerdings erlosch schon bald darauf das Interesse am Werk des inzwischen vor den Nazis nach Hollywood geflohenen Musikers, der dort als bedeutender Komponist von Filmmusik tätig war. Erst ab Ende der 1960er Jahre kehrte die Oper allmählich wieder auf die internationalen Bühnen zurück. In Frankfurt ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine Inszenierung der Toten Stadt verzeichnet. Übertragen wird die Premiere live vom Hessischen Rundfunk auf hr2-kultur (mit Vorprogramm ab 17.30 Uhr) sowie in Kooperation mit dem HR am 19. Dezember 2009 ab 19.05 Uhr von Deutschlandradio Kultur.

Regisseur Anselm Weber, seit 2004/05 Intendant am Schauspiel Essen, wechselt 2010/11 in gleicher Position nach Bochum. In Frankfurt inszenierte er Janáčeks Katja Kabanová (2003/04) und d’Alberts Tiefland (2006/07). Die musikalische Leitung liegt bei Frankfurts Generalmusikdirektor Sebastian Weigle, der u.a. in diesem Sommer mit Wagners Die Meistersinger von Nürnberg erneut in Bayreuth gastierte, wo Klaus Florian Vogt als Stolzing besetzt war. In der Frankfurter Toten Stadt übernimmt der Tenor die Partie des Paul neben der russischen Sopranistin Tatiana Pavlovskaya vom Mariinsky Theater in St. Petersburg als Marietta bzw. Marie. Neben Hedwig Fassbender (Brigitta) als Gast, die seit 1999 als Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main wirkt, sind in den übrigen Partien Mitglieder des Ensembles der Oper Frankfurt zu erleben.

Oper in drei Akten von Erich Wolfgang Korngold

Text frei nach Georges Rodenbachs Roman Bruges-la-morte (1892) von Paul Schott

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Sebastian Weigle

Inszenierung: Anselm Weber

Bühnenbild: Katja Haß

Kostüme: Bettina Walter

Dramaturgie: Norbert Abels

Video: Bibi Abel

Licht: Frank Keller

Choreografie: Alan Barnes

Chor: Matthias Köhler

Kinderchor: Michael Clark

Paul: Klaus Florian Vogt

Marietta, auch Erscheinung Maries, Pauls verstorbener Gattin: Tatiana Pavlovskaya

Frank, Pauls Freund / Fritz, der Pierrot: Michael Nagy

Brigitta, Pauls Haushälterin: Hedwig Fassbender

Juliette, Tänzerin: Anna Ryberg

Lucienne, Tänzerin: Jenny Carlstedt

Victorin, Regisseur: Julian Prégardien

Graf Albert: Hans-Jürgen Lazar u.a.

Chor, Kinderchor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 26., 29. November,

5., 10., 13. (15.30 Uhr; mit kostenloser Kinderbetreuung), 17., 20. Dezember 2009

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche