Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Doppelpass-Projekte / Kulturstiftung des BundesNeue Doppelpass-Projekte / Kulturstiftung des BundesNeue Doppelpass-Projekte...

Neue Doppelpass-Projekte / Kulturstiftung des Bundes

Mit dem Fonds Doppelpass fördert die Kulturstiftung des Bundes bereits seit 2011 gezielt Kooperationen zwischen freien Gruppen und festen Tanz- und Theaterhäusern und unterstützt sie bei der Erprobung neuer Formen der Zusammenarbeit und künstlerischer Produktion. Der Fonds Doppelpass erfreut sich bei Antragstellern aus ganz Deutschland hoher Beliebtheit und ist seit fünf Jahren ein wichtiger Impulsgeber für Innovationen in der Theaterlandschaft geworden.

 

Die Jury des Theaterfonds „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes hat auf ihrer jüngsten Sitzung entschieden, dass nochmals 13 Kooperationen (Kurzbeschreibungen siehe unten) Fördergelder in einer Gesamthöhe von 1,9 Mio. Euro erhalten. Damit erhöht sich die Anzahl der im Fonds Doppelpass geförderten Theaterpartnerschaften auf nunmehr 59 insgesamt.

 

Das Kernstück des Fonds Doppelpass bildet ein zweijähriges Residenzprogramm, das Künstlerinnen und Künstlern beider Seiten den nötigen Freiraum eröffnen soll, ihre Strukturen und Arbeitsweisen produktiv zu verbinden. Die Partnerschaften werden über einem Zeitraum von zwei Spielzeiten realisiert und mit jeweils bis zu 150.000 Euro gefördert. Zusätzlich unterstützt der Fonds Gastspiele aus den geförderten Partnerschaften, um zu ermöglichen, dass ausgewählte Ergebnisse der Zusammenarbeit auch an weiteren Orten innerhalb Deutschlands und im Ausland gezeigt werden.

 

Die Mitglieder der Doppelpass-Jury sind Katja Aßmann (Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr), Tunçay Kulaoğlu (Dramaturg, Autor und Übersetzer, Berlin), Holger Schultze (Intendant am Theater Heidelberg), Manuel Schöbel (Intendant der Sächsischen Landesbühnen) und Christine Wahl (Journalistin).

 

Weitere Informationen zum Fonds Doppelpass sowie den Fördergrundsätzen finden Sie unter www.kulturstiftung-bund.de/doppelpass und im Doppelpass-Onlineforum unter doppelpass.kulturstiftung-bund.de.

 

Neue Doppelpass-Kooperationen:

 

1. Mit dem Projekt „fremdKörper“ stellen sich das SETanztheater Nürnberg und das Stadttheater Ingolstadt gemeinsam der Herausforderung, eine neue Tanztheatersparte am Haus zu etablieren. In drei partizipativen Tanzprojekten werden gemischte Ensembles aus Tänzern, Schauspielern und Laien zusammengestellt und ungewohnte Arbeitsweisen erprobt.

 

2. Unter dem Motto „Ceci n’est pas un HYPE!“ greifen die Tandempartner copy & waste und Schauspiel Leipzig den derzeitigen Hype um Leipzig auf. In einem Audiowalk sowie Performances im und außerhalb des Theaters werden Inszenierungsstrategien einzelner Protagonist/innen, Gruppen und Stadtteile Leipzigs zum Thema – mit der zentralen Frage: Wer gewinnt/verliert was durch den Hype?

 

3. Das Landestheater Schwaben und die geheimagentur (Abteilung München) begeben sich auf eine ‚archäologische‘ Forschungsreise durch das Allgäu, um private Geschichten und persönliche Dinge zu sammeln und zu verdichten. Mit einem mobilen Recherchefahrzeug, einem lokalen Fundbüro, einem Theaterlabor und einer abschließenden Bühneninszenierung werden „Die Vereinigten Vergangenheiten“ auf ihr utopisches Potenzial befragt und als Ressource für Zukunftsvisionen genutzt.

 

4. Mit dem Recherchetheaterprojekt „Stoff“ erkunden recherchepool und das Theater Bielefeld die lokalen und globalen Zusammenhänge der internationalen Textilproduktion. Ausgehend von der traditionsreichen Bielefelder Textilbranche durchleuchten im ersten Jahr verschiedene Teams aus Wissenschaft, Journalismus und Künsten die weltweiten Wertschöpfungsketten, um im zweiten Jahr spartenübergreifende Projekte für die Bühne sowie filmische und wissenschaftliche Studien zu entwickeln.

 

5. Der Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr und die Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten mit Sitz in Berlin nehmen in „Performing Politics of Care“ die Jubiläen der russischen Oktoberrevolution und des Mai 1968 zum Ausgangspunkt, um mit sozialer Imagination der scheinbaren Alternativlosigkeit im kapitalistischen Realismus entgegenzutreten. An der Schnittstelle von Theater, Theorie und Politik werden in zwei Laboren und zwei Inszenierungen Auswege aus den Sackgassen der Gegenwart gesucht.

 

6. In Berlin verbinden sich die Sophiensaele und das Lwowski Kronfoth Musiktheaterkollektiv, um das Musiktheater in der freien Szene zu stärken und zwei große Opern zu bearbeiten. Unter dem Titel „Die Todesqualle oder Wer flüstert, der lügt“ werden Puccinis „Turandot“ und Beethovens „Fidelio“ in zwei öffentlichen Studienreihen erforscht und in zwei Abschlussinszenierungen auf die Bühne gebracht.

 

7. Das Berliner Theaterkollektiv Futur II Konjunktiv und das Theater Trier untersuchen über zwei Spielzeiten die politischen Emotionen der Angst und der Solidarität als Motivation politischen Handelns. Mittels vier Interventionen im Stadtraum von Marx‘ Geburtsstadt wird dem Ruf „Hoch die internationale Solidarität!“ nachgegangen und in zwei Bühneninszenierungen die Klassensolidarität im Europa von heute befragt.

 

8. Das Junge Theater Bremen und das kainkollektiv Bochum gehen gemeinsam auf die Suche nach den digitalen und politischen Märchen einer neuen europäisch-globalen Generation. Zu diesem Zweck beabsichtigen sie ein internationales Ensemble auf Zeit zu gründen, das in zwei spartenübergreifenden Bühnenprojekten von kommenden Geschichten – „Of Coming Tales“ – berichten wird.

 

9. K.A.U. & Wdowik und das Staatstheater Darmstadt erarbeiten eine Oper, welche die europäische Krise besingt. Dafür fahren sie bis an die Grenze Nordpolens. Im Gepäck ein Libretto, das sie auf der Strecke mit Ensemblemitgliedern und lokalen Musik-Gruppen für die Kamera in Szene setzen. Diese Reise ist die musikalische und filmische Grundlage für die Oper „Fiasko“, die 2018 in Darmstadt uraufgeführt wird.

 

10. Das Stuttgarter Künstlerduo Herbert / Mohren und das Badische Staatstheater Karlsruhe unterziehen das Mehrspartenhaus mit „Das Repertoire“ einer interdisziplinären Institutionenkritik. Mit einem mobilen Büro, einer Publikumsstudie, einer Theaterreise und einer Produktion, die das ganze Haus bespielt, erproben sie andere Formate der Begegnung und fragen nach der Zukunft des Theaters.

 

11. Die Leipziger Performance-Gruppe internil und der Berliner Theaterdiscounter beschäftigen sich mit Apokalyptik und „Stammeskultur“ in den neuen Sozialen Medien. Ihr Projekt „Gog/Magog“ ist eine Recherche in vier Etappen, die Netzdiskurse zu aktuellen Krisen erforschen und zu einer abschließenden Inszenierung verdichten wird. Dabei werden Techniken aus Schauspiel, Performance und Virtual Reality verschränkt, um das Digitale ins Analoge zu überführen.

 

12. Das Kölner Regie- und Autorenduo Hofmann & Lindholm und das Staatstheater Stuttgart verbünden sich unter der Überschrift „Res Publica“ für ein langfristig angelegtes Experiment. Gemeinsam mit dem Ensemble, den Gewerken und Abteilungen des Theaters wollen sie sich unter Beteiligung des Publikums über die Inszenierung einer Lüge verständigen: Eine Aufführung, die regulär angekündigt, bejubelt und besprochen werden wird, obwohl sie niemals so stattgefunden haben wird, wie es die Behauptung nahelegt.

 

13. Das junge Gestalterkollektiv yrd.works aus Offenbach und der Mousonturm Frankfurt unterziehen das Konzept des Künstlerhauses einer Revision und entwickeln verschiedene architektonisch-performative Interventionen. Während zunächst im Mousonturm durch sechs Skulpturen alternative Handlungs- und Begegnungsräume entstehen, wird später auf dem Gelände der alten Hafenmeisterei in Offenbach das postdisziplinäre „Künstlerhaus 2.0“ errichtet.

 

Kulturstiftung des Bundes

Franckeplatz 2 / 06110 Halle an der Saale

Tel: +49 (0)345 / 29 97 - 120

Fax: +49 (0)345 / 29 97 - 300

www.kulturstiftung-bund.de

 

Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 32 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑