Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"My Fair Lady", Musical von Frederick Loewe, Staatstheater am Gärtnerplatz München"My Fair Lady", Musical von Frederick Loewe, Staatstheater am Gärtnerplatz..."My Fair Lady", Musical...

"My Fair Lady", Musical von Frederick Loewe, Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere Di 13.02.2018, 19:30 Uhr

Was macht den Menschen aus? Seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst von Letzterem überzeugt. Als er vor der Londoner Oper wieder einmal Dialektstudien betreibt, begegnet ihm das Blumenmädchen Eliza Doolittle, ein ganz besonders interessantes Exemplar mit fürchterlichem Cockney-Slang – und schon ist sein Ehrgeiz angestachelt!

Mit Kollege Oberst Pickering wettet Higgins, dass er es schaffe, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Die arme aber aufgeweckte Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe ins Spiel käme…

Wer kennt sie nicht, die berühmten Schlager von »Es grünt so grün« über »Wäre das nicht wunderschön« bis »Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit!«?! »My Fair Lady« ist wohl der Inbegriff des »klassischen« Musicals, mit Sicherheit aber eines der meistgespielten Stücke aller Zeiten. Der Erfolg förderte den Durchbruch der Kunstform Musical in Deutschland maßgeblich. Dabei war es bis dahin ein steiniger Weg: Bernard Shaw wollte seine Komödie »Pygmalion« zu Lebzeiten partout nicht für eine Vertonung freigeben. Erst zähe Verhandlungen mit den Erben führten schließlich zum Erfolg. Am 15. März 1956 hob sich erstmalig im Mark Hellinger Theatre am Broadway der Vorhang zu »My Fair Lady«, 2.716 Vorstellungen folgten allein an diesem Theater. Für das Gärtnerplatztheater setzt Staatsintendant Josef E. Köpplinger den Klassiker nun mit Michael Dangl als Professor Higgins, Nadine Zeintl als Eliza Doolittle, Friedrich von Thun als Oberst Pickering, Robert Meyer als Alfred P. Doolittle und Cornelia Froboess als Mrs. Higgins neu in Szene – und erstmalig am Haus in bayerischer Version!

  • Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
  • Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
  • Musik von Frederick Loewe
  • Deutsch von Robert Gilbert
  • Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff
  • Altersempfehlung ab 12 Jahren
     
  • Dirigat Andreas Kowalewitz    
  • Regie Josef E. Köpplinger    
  • Choreografie Karl Alfred Schreiner    
  • BühneRainer Sinell    
  • Kostüme Marie-Luise Walek    
  • LichtMichael Heidinger    
  • Video Meike Ebert    
  • Choreinstudierung Felix Meybier    
  • Dramaturgie Michael Alexander Rinz   
  • Mrs. Eynsford Hill Ulrike Dostal    
  • Eliza Doolittle Nadine Zeintl    
  • Freddy Maximilian Mayer    
  • Oberst Pickering Friedrich von Thun    
  • Henry Higgins Michael Dangl    
  • 1. Cockney, Harry / Diener / Ascot Stefan Bischoff    
  • 2. Cockney, Jamie / Diener / Ascot Christian Schleinzer    
  • 3. Cockney / Ensemble / Diener / Ascot Frank Berg    
  • 4. Cockney / Ensemble / Butler Patrick A. Stamme    
  • Kneipenwirt Martin Emmerling    
  • Alfred P. Doolittle Robert Meyer    
  • Mrs. Pearce Dagmar Hellberg    
  • Nachbarin / Ensemble Florine Schnitzel    
  • Charles, Chauffeur / Nachbar / Ensemble Maximilian Berling    
  • 1. Stubenmädchen / Ensemble Katharina Wollmann    
  • 2. Stubenmädchen / Ensemble Susanne Seimel    
  • 3. Stubenmädchen / Ensemble Jasmin Eberl    
  • Mrs. Higgins Cornelia Froboess    
  • Lord Boxington / Ensemble Frank Berg    
  • Lady Boxington / Ensemble Frances Lucey    
  • Cockney Florian Wolf, Rudolf Haslauer, Thomas Hohenberger, Marcus Wandl   


Chor, Ballett und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

  • Do15.02.201819:30 Uhr
  • So25.02.201818:00 Uhr
  • Fr02.03.201819:30 Uhr
  • Sa03.03.201819:30 Uhr
  • Fr16.03.201819:30 Uhr
  • So18.03.201818:00 Uhr
  • So25.03.201818:00 Uhr
  • Fr06.04.201819:30 Uhr
  • Sa07.04.201819:30 Uhr
  • Sa14.04.201819:30 Uhr
  • So15.04.201818:00 Uhr
  • Fr01.06.201819:30 Uhr
  • So03.06.201818:00 Uhr
  • So10.06.201818:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche