Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Musikantenstadl" - Ein Liederabend im RambaZamba Theater Berlin"Musikantenstadl" - Ein Liederabend im RambaZamba Theater Berlin"Musikantenstadl" - Ein...

"Musikantenstadl" - Ein Liederabend im RambaZamba Theater Berlin

Premiere am: Do 26.06.25

Servus, Grüezi und Hallo! 1981 geht der Musikantenstadl im ORF on air. Die erste Folge aus dem beschaulichen oberösterreichischen Enns wirkt noch etwas holprig, aber geklatscht wird auf den Bierbänken wie in Folge 53. Das Prinzip ist klar: Karl Moik reimt Moderationen, die Alpenländer bilden die Kulisse und sind die Herkunft der meisten Acts. Es wird gejodelt, geschuhplattlert und geschunkelt. Dabei feiert irgendein ganz junger Sänger oder Trompeter seinen ersten Auftritt. Alles ist so gut, dass sich die Balken der Modular-Scheune vor Beifall biegen.

 

Copyright: Phillip Zwanzig

So weit, so bekannt. Was vielleicht untergegangen ist: Der Musikantenstadl war ein Weltprojekt. Karl Moik war mit dem Stadl in Moskau, in Peking, in Melbourne, in Kapstadt und sogar in der Karibik – immer mit demselben Bühnenbild. In aller Welt wurden der Schuhplattler, in Trachten geschnürte Brüste, gejodelte Liebeserklärungen an die Alpen und trompetende Jugendliche als das "typisch Deutsche" präsentiert, und machten gemeinsame Sache mit den kulturellen Klischees des Gastlandes. Heute undenkbar. Die Sendung gibt es nicht mehr – Karl Moik ist tot. Geschichte. Aber diese Geschichte ist erst rund 20 Jahre alt.

Rainald Grebe, Regisseur, Kabarettist, Autor und Liedermacher, taucht gemeinsam mit dem RZt-Ensemble in die Erstausstrahlung von Karl Moiks Musikantenstadl aus dem Jahr 1981 ein und lässt sich durch die Welt der Volksmusik und des guten Geschmacks treiben. Ein Abend mit viel Musik und Tanz, Jodelei und klatschenden Bierbänken.

Bei einigen Vorstellungen werden Special Guests aus der Berliner Kulturszene begrüß!

Während des „Musikantenstadls“ wird das Publikum von einer Live-Kamera gefilmt, die Aufnahmen werden jedoch nicht gespeichert.
In der Inszenierung wird indirekt auf sexualisierte Gewalt Bezug genommen. Diese Themen werden thematisiert, ohne explizit dargestellt zu werden. Bitte achten Sie auf Ihre individuellen Grenzen. Bei Bedarf steht unser Team für Rückfragen zur Verfügung.
Es kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.

Mit 
Kaan Aydemir, Friedrich-Ferdinand Dambeck, Selma Enoka Ayemba, Heiko Fechner, Sven Hakenes, Hans-Harald Janke, Vincent Köhler, Tobias Kreßmann, Albrecht Leu, Dirk Nadler, Joachim Neumann, Sascha Perthel, Hieu Pham, Dario Prodoehl, Leo Solter

Regie: Rainald Grebe
Bühne & Kostüm Kristina Böcher 
Musik Leo Solter 
Video Marco Casiglieri 
Choreografie Sara Lu 
Dramaturgie Joy von Wienskowski 
Technische Leitung Stephan Lux 
Licht Anton Seidlitz
Ton Esther Quade, Amir Arsalan Shiri Varnamkhasti 
Regieassistenz Vicki Steinmüller 
Schauspielassistenz Cora Hilliges, Sebastian Rohrbach 
Regiehospitanz Yolande Andrae
Kostüm- & Maskenhospitanz Farina Köster, Elfi Zuiderduin

Termine
Di 01.07.25 19:30
Mi 02.07.25 19:30
Di 08.07.25 19:30
So 13.07.25 18:00
Di 15.07.25 19:30
Mi 16.07.25 19:30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑