Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEPHISTO nach Klaus Mann im Landestheater Linz MEPHISTO nach Klaus Mann im Landestheater Linz MEPHISTO nach Klaus...

MEPHISTO nach Klaus Mann im Landestheater Linz

Premiere Samstag, 18. Dezember 2021, 19.30 Uhr Schauspielhaus

Hendrik Höfgen ist ein sehr begabter Schauspieler. Noch ein wenig größer als seine Begabung ist sein Ehrgeiz. Und das Kammerspiel in Hamburg, dessen Star er ist, ist ihm zu klein. Mit seinen Freunden im Ensemble kämpft er um gesellschaftliche Relevanz, will revolutionäres Theater für die Arbeiterschicht machen.

 

Copyright: Landestheater Linz

Im letzten Augenblick hält seine Vorsicht ihn zurück, mit der linken Truppe wirklich aufzutreten. Hat er doch Aussichten auf eine vorteilhafte Heirat mit der Tochter eines bürgerlichen Bestsellerautors. Und dann sind da auch noch die Nazis, die er zwar verabscheut, die aber ab der Machtergreifung auch den kulturellen Sektor gleichschalten und somit am Ende auch für seinen Aufstieg nicht ganz unwichtig sein könnten. Viel zu spät versteht der Mime, mit wem er sich da eingelassen hat. „Ich bin doch nur ein Schauspieler“, ruft er, „was will man denn von mir?“.

Klaus Mann schrieb den Mephisto-Roman 1936 in einem knappen halben Jahr. In der Hauptrolle glänzt ein berühmter Mime, Gustaf Gründgens, unter dem Pseudonym Hendrik Höfgen. Das Ganze ist ein Schlüsselroman, der Autor kennt seine Figuren persönlich, gleichzeitig schreibt er eine zeitlose Parabel über Selbstbezogenheit und Verantwortungslosigkeit einer Klasse, die es besser wissen könnte.

Inszenierung Stephan Suschke
Bühne Momme Röhrbein
Kostüme Angelika Rieck
Musik Joachim Werner
Choreografie Hannah Moana Paul
Dramaturgie Andreas Erdmann

Christian Taubenheim (Hendrik Höfgen), Alexander Hetterle (Otto Ulrichs), Markus Ransmayr (Hans Miklas), Theresa Palfi (Dora Martin), Julian Sigl (Schmitz / Propagandaminister), Benedikt Steiner (Rolf Bonetti), Salka Weber (Juliette), Alexander Julian Meile (Sebastian Bruckner), Lorena Emmi Mayer (Barbara Bruckner / Lotte Lindenthal), Corinna Mühle (Nicoletta von Niebuhr), Katharina Hofmann (Die Efeu / Bella Höfgen), Gunda Schanderer (Katia Bruckner / Angelika Siebert), Thomas Pohl / Lutz Zeidler (Theophil Marder / Staatstheaterintendant), Sebastian Hufschmidt (Kroge / Geheimrat Bruckner / Böck), Klaus Müller-Beck (Heinrich Bruckner / Ministerpräsident), Christian Higer (Cäsar von Muck), Joachim Wernhart (Hansemann)

Samstag, 18. Dezember 2021
19:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 15. Jänner 2022
17:00 - 19:30 Uhr
16:30 Uhr Einführung
Samstag, 29. Jänner 2022
17:00 - 19:30 Uhr
16:30 Uhr Einführung
Donnerstag, 17. Februar 2022
19:30 - 22:00 Uhr
Freitag, 18. Februar 2022
19:30 - 22:00 Uhr
Dienstag, 22. Februar 2022
19:30 - 22:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑