Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marguerite Donlon wird Ballettdirektorin am Theater HagenMarguerite Donlon wird Ballettdirektorin am Theater HagenMarguerite Donlon wird...

Marguerite Donlon wird Ballettdirektorin am Theater Hagen

mit Beginn der Spielzeit 2019/20

Die renommierte Choreographin Marguerite Donlon wird mit Beginn der Spielzeit 2019/20 Ballettdirektorin und Chefchoreographin des Theaters Hagen. Von 2001 bis 2013 wirkte die gebürtige Irin schon einmal überaus erfolgreich als Ballettdirektorin am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, wo sie der Ballettcompagnie zu internationalem Ansehen verhalf. Als Gastchoreographin arbeitete sie an großen wie kleinen Theatern in Europa und Übersee und ist auch dem Hagener Publikum aufgrund ihrer Arbeiten SOMA (im Ballettabend DANCING SOULS in 2017/18) sowie HEREOS – H (im Ballettabend BALLETT? ROCKIT! in 2014/15) bereits bekannt.

Copyright: Maria-Helena Buckley

Marguerite Donlon ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Geboren in Longford in Irland, begann sie ihr Ballettstudium bei Anica Dawson und Dorothy Stevens im relativ späten Alter von 16 Jahren. Nach ihrem Abschluss trat sie dem Englischen Nationalballett unter Peter Schaufuss bei, 1990 wurde sie Solotänzerin und Choreographin des Balletts der Deutschen Oper Berlin. Dort arbeitete sie mit Ballett-Legenden wie Natalia Makarova, Rudolf Nurejev und Sir Kenneth MacMillan. Ihr Repertoire umfasste auch Arbeiten führender Choreographen des 20. Jahrhunderts,
darunter Maurice Béjart, William Forsythe, Bill T. Jones, Meg Stuart und Jiří Kylián.

Von 2001 bis 2013 war Marguerite Donlon Ballettdirektorin des Saarländischen Staatstheaters. Mit über 30 Produktionen und zwei Tanzfilmen für den deutschfranzösischen Fernsehsender ARTE unter ihrer Leitung entwickelte sich die
Compagnie in dieser Zeit zu einem überaus angesehenen und gefragten künstlerischen Ensemble und war in ganz Deutschland, Luxemburg, Belgien, den USA, Irland, Südkorea, China, Thailand und Italien zu Gast. Während ihrer Zeit im
Saarland gründete Donlon auch die Jugendtanzgruppe „iMove“ ebenso wie das „now dance saar festival“ und „SubsTanz“, ein Abend mit eigenen kreativen Arbeiten der Tänzer, und schließlich „ZeichenTanz“ – ein Angebot des Zugangs zum Tanz für schwerhörige Menschen.

Marguerite Donlon ist derzeit in Berlin ansässig und arbeitete zuletzt mit Svetlana Zakharova, dem Bolschoi-Ballett Moskau, Visceral Dance Chicago, dem Ballet X Philadelphia, dem Theater Hagen, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Theater Kiel, dem Augsburger Ballett, dem Theater Nordhausen, dem MIR Gelsenkirchen sowie mit ihrer eigenen Projekt-Compagnie, dem Donlon Dance Collective.

Ihre Werke wurden auch vom niederländischen Dan's Theatre II, dem Stuttgarter Ballett, dem Wiener Staatsopernballett, dem Ballett der Komischen Oper Berlin, der Companhia Nacional de Bailado Portugal, der Hubbard Street Dance Company
Chicago und Rambert Dance London aufgeführt.

Marguerite Donlon wurde 2006 beauftragt, zwei Stücke zum 100-jährigen Geburtstag von Samuel Beckett zu inszenieren: Words and Music und Act without words 1 – Produktionen, die im Auftrag des Théâtre National du Luxembourg entstanden und auch bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen großen Anklang fanden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche