So arbeitet es neu zusammen mit Opera Genesis/ROH2 London, netzzeit Wien, Schauplatz International, Fumetto – Int Comix-Festival, Südpol Luzern und Senioren-Universität Luzern. Mit den Kooperationen will man einerseits aussergewöhnliche Projekte realisieren, andererseits das Luzerner Theater in der internationalen Theater- und Kulturlandschaft vermehrt positionieren.
Neben den bekannten Produktionsteams um John Axelrod, Andreas Herrmann, Dominique Mentha und Verena Weiss wurden unter anderen die Regisseure Samir, Ueli Jäggi, Volker Hesse und Stephan Müller, die musikalischen Leiter Johannes Kalitze und Diego Fasilos, der Comiczeichner Henning Wagenbreth sowie das Clownduo Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo für Luzerner Produktionen engagiert.
Das Programm beinhaltet neben klassischen Werken von Wolfgang Amadé Mozart, Christoph Willibald Gluck, Carl Zeller, Georg Büchner, 10 Uraufführungen und Schweizer Erstaufführungen. Darunter «Corpus Deliciti», der jungen Autorin Juli Zeh, «Hamlet ist tot. Keine Schwerkraft», ein sprachgewaltiges Familiendrama des Österreichers Ewald Palmetshofer und «Die grosse Bäckereiattacke», ein vergnügliches Musiktheater, welchem ein Kompositionsauftrag vorausging, den das Luzerner Theater gemeinsam mit netzzeit Wien, Opera Genesis/ROH2 und dem Wiener Mozartgroschen finanziert hatte. Das Libretto basiert auf den Geschichten «Der Bäckereiüberfall» und «Der zweite Bäckereiüberfall» von Haruki Murakami. Nach über zehn Jahren wird am Luzerner Theater in der Spielzeit 2008/09 auch wieder ein Musical aufgeführt: «Sugar – Manche mögens heiss» bekannt aus der berühmten Verfilmung von Billy Wilder.
Besonders hingewiesen wird auch auf die Eröffnungsproduktion im neuen Kulturort «Südpol Luzern». Am 7. November 2008 wird die Eröffnung mit einer Neufassung von Thomas Hürlimanns «Stichtag» gefeiert. Der Regisseur Volker Hesse und der Autor setzen mit diesem Projekt eine langjährige künstlerische Auseinandersetzung fort, die zuletzt am Einsiedler Welttheater 2007 für begeisterten Zuspruch sorgte. Die musikalische Leitung hat der Stimmakrobat Christian Zehnder inne. Tatkräftig unterstützt wird dieses Gesamtkunstwerk von den MitbetreiberInnen des Südpols sowie SchauspielerInnen, Laien und MusikerInnen der Zentralschweiz.
Die Produktionsteams 2008/09 setzen sich zusammen aus jungen Menschen, welche zum Teil zum ersten Mal in Luzern und der Schweiz arbeiten werden. Mit Stephan Müller, Ueli Jäggi und Hannes Rudolph kehren auch Künstler zurück, welche bereits Erfolge am Luzerner Theater feiern konnten und mit welchen dem Publikum eine Kontinuität geboten wird.
Musikdirektor John Axelrod leitet in seiner letzten Luzerner Spielzeit mit «Don Giovanni» (Koproduktion mit LUCERNE FESTIVAL) und «Kehraus um St. Stephan» ein grosses Werk Mozarts, respektive eine Rarität von Ernst Krenek, welche er auch an den Bregenzer Festspielen im Sommer 2008 zur Aufführung bringen wird (Koproduktion mit Bregenzer Festspiele). Das Barockensemble «La Gioconda» erarbeitet unter der Leitung von Rick Stengårds den Opernklassiker «Orfeo ed Euridice». Tanzdirektorin Verena Weiss eröffnet die Spielzeit 2008/09 mit der Uraufführung ihres Tanzstücks «Klezmer», für welches sie sich von Stimmungen einer traditionellen jüdischen Hochzeit inspirieren liess. Aufgeführt wird dieser Tanzabend im Casineum Luzern im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL. Mit «Cry Love» kommt ein interdisziplinäres Projekt von Nanine Linning, bestehend aus Video, Musik, Installation auf die Luzerner Bühne.
DER SPIELPLAN 2008/09
«Klezmer»
Tanztheater von Verena Weiss
Verena Weiss (Choreografie und Kostüme), Werner Hutterli (Bühne), Diether Schlicker (Dramaturgie) / mit David Orlowskys Klezmorim Do. 14. August 2008
im Casineum des Grand Casino Luzern
Uraufführung
«Don Giovanni»
Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Text: Lorenzo da Ponte
John Axelrod (Musikalische Leitung), Stephan Müller (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Mechthild Feuerstein (Kostüme), Lev Vernik (Chorleitung), Christian Kipper (Dramaturgie) So. 7. September 2008
im Theater
«Hamlet ist tot. Keine Schwerkraft»
Theaterstück von Ewald Palmetshofer
Hannes Rudolph (Inszenierung), Tobias Schunck (Bühne), Heike Dürscheid (Dramaturgie) Sa. 13. September 2008
im UG
Schweizer Erstaufführung
«Kehraus um St. Stephan»
Oper in zwei Akten von Ernst Krenek
Text: Ernst Krenek
John Axelrod (Musikalische Leitung), Michael Scheidl (Inszenierung), Nora Scheidl (Bühne und Kostüme), Lev Vernik (Chorleitung), Christian Kipper (Dramaturgie) Sa. 27. September 2008
im Theater
«Cry Love»
Tanzstück von Nanine Linning
Nanine Linning (Konzept und Choreografie), Jacob ter Veldhuis (Musik), Erik Lint, Roger Muskee (Video), Petra Finke (Kostüme), Peggy Olislaegers (Dramaturgie) Sa. 11. Oktober 2008
im Theater
Schweizer Erstaufführung
«Don Giovanni»
Oper in einem Akt von Giuseppe Gazzaniga
Text: Giovanni Bertati
Andrew Dunscombe (Musikalische Leitung), Dominique Mentha (Inszenierung), Florian Michaels (Bühne), Margot Gadient (Kostüme), Christian Kipper (Dramaturgie) Sa. 18. Oktober 2008
im UG
«Leonce und Lena»
Lustspiel von Georg Büchner
Andreas Herrmann (Inszenierung), Max Wehberg (Bühne), Caroline Weber (Dramaturgie) So. 26. Oktober 2008
im Theater
«Stichtag»
Theaterstück von Thomas Hürlimann
In einer neuen Fassung für das Luzerner Theater
Volker Hesse (Inszenierung), Hyun Chu (Bühne), Ulrike Scheiderer (Kostüme), Christian Zehnder (Musik), Bernd Isele (Dramaturgie) Fr. 7. November 2008
im Südpol Luzern
«Die zertanzen Schuhe»
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Anna-Sophie Mahler (Inszenierung), Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo (Clowns), Niki Neecke (Musik), Heike Dürscheid (Dramaturgie) Mi. 12. November 2008
im Theater
«Der Vogelhändler»
Operette in drei Akten von Carl Zeller
Text: Moritz West und Ludwig Held
Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Ansgar Weigner (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Henning Wagenbreth (Comics), Birgit Künzler (Kostüme), Alonso Barros (Choreografie), Lev Vernik (Chorleitung), Christian Kipper (Dramaturgie) So. 30. November 2008
im Theater
«Amarillis my Love»
Tanztheater von Verena Weiss
Verena Weiss (Choreografie), Joel Frederiksen (Laute und Gesang), Domen Marincic (Viola da Gamba), Tassilo Tesche (Bühne und Kostüme), Diether Schlicker (Dramaturgie) Mi. 10. Dezember 2008
im UG
Uraufführung
«Sugar – Manche mögen’s heiss»
Musical von Jule Styne. Buch von Peter Stone nach dem Film «Some like it hot» von Billy Wilder
Gesangstext: Bob Merril
Markus Voellenklee (Inszenierung), Momme Röhrbein (Bühne), Caroline Weber (Dramaturgie) Fr. 19. Dezember 2008
im Theater
«Die grosse Bäckereiattacke»
Kammeroper von Misato Mochizuki
Libretto: Yohanan Kaldi nach dem Buch von Haruki Murakami
Johannes Kalitzke (Musikalische Leitung), Michael Scheidl (Inszenierung), Nora Scheidl (Bühne und Kostüme), Caroline Weber (Dramaturgie) Sa. 24. Januar 2009
im Theater
Uraufführung
«P’tit Albert»
Melodram von Jean-Marie Frin
Nach der Erzählung «Told in the drooling ward« von Jack London
Annina Witschi (Inszenierung), Bernd Isele (Dramaturgie) So. 8. Februar 2009
im UG
«Der Gehülfe»
Schauspiel nach dem Roman von Robert Walser
In einer Fassung von Ueli Jäggi und Malte Ubenauf
Ueli Jäggi (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne), Gertrude Rindler-Schantl (Kostüme), Martin Schütz (Musik), Heike Dürscheid (Dramaturgie) Fr. 13. Februar 2009
im Theater
«Fürchtet euch nicht»
Tanztheater von Verena Weiss
Verena Weiss (Konzept und Choreografie), David Morrow (Musik), Birgit Angele (Bühne), Gabi Rahm (Kostüme), Diether Schlicker (Dramaturgie) Fr. 6. März 2009
im Theater
Uraufführung
«Das perfekte Verbrechen» (Arbeitstitel)
Eine Produktion von Luzerner Theater und «Schauplatz International»
Anna Lisa Ellend, Albert Liebl, Lars Studer, Martin Bieri (Schauplatz International), Bernd Isele (Dramaturgie UG) Fr. 20. März 2009
im UG
Uraufführung
«Hamlet. Der Tag der Morde»
Theaterstück von Bernard-Marie Koltès
Andreas Herrmann (Inszenierung), Max Wehberg (Bühne), Heike Dürscheid (Dramaturgie) Do. 26. März 2009
im Theater
Schweizer Erstaufführung