Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Lola rennt“, Oper von Ludger Vollmer, Theater Hagen„Lola rennt“, Oper von Ludger Vollmer, Theater Hagen„Lola rennt“, Oper von...

„Lola rennt“, Oper von Ludger Vollmer, Theater Hagen

Premiere am 8. März 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Kann die Zeit stehenbleiben? Kann man sie anhalten oder gar, wenn etwas richtig schiefgegangen ist, noch mal zurückdrehen? Im Leben ist das schwierig, im Theater kann man es aber doch mal ausprobieren.

 

Lolas Freund Manni hat eine Tasche mit 100.000 Mark in der U-Bahn stehen lassen. Das ist lebensgefährlich für ihn, da sein Boss in 20 Minuten die Übergabe erwartet. In Panik ruft er Lola an – und Lola rennt los, um das Geld zu besorgen. Da es ihr im ersten Anlauf nicht gelingt, bekommt sie eine zweite Chance. Und noch ein drittes Mal springt die Zeit zurück. Jedes Mal lässt Lola sich etwas Anderes einfallen, um an das lebensrettende Geld zu kommen: Der Vater, der ihr als Chef einer Bank helfen könnte, ein Überfall, ein Bankraub, und schließlich das Spielcasino. Doch die wirklich wichtigen Fragen stellen sie und Manni einander erst, als die Zeit stehenbleibt.

 

Ludger Vollmer (*1961), international gefragter Komponist, dem Hagener Publikum bekannt durch die auch hier sehr erfolgreich aufgeführte Oper „Gegen die Wand“ nach Fatih Akins Film, hat nun das turbulente Drehbuch des vielfach ausgezeichneten Films „Lola rennt“ von Tom Tykwer zur Grundlage einer neuen Oper gewählt.

 

Nachdem „Lola rennt“ in der Spielzeit 2012/13 als Auftragswerk für das Theater Regensburg uraufgeführt wurde, zeigt das theaterhagen diese Oper nun als zweites Theater in Deutschland.

 

Text von Bettina Erasmy nach dem gleichnamigen Film von Tom Tykwer

 

Musikalische Leitung: David Marlow

Inszenierung: Roman Hovenbitzer

Ausstattung: Jan Bammes

Licht: Ulrich Schneider

Mediengestaltung: Krista Burger

Dramaturgie: Ina Wragge

 

Mit: Kristine Larissa Funkhauser, Maria Klier; Raymond Ayers, Richard van Gemert, Michail Milanov, Rolf A. Scheider, Ulrich Schneider

 

Chor und Extrachor des theaterhagen; philharmonisches orchesterhagen

 

Folgende Vorstellungen: 14.3., 19.3., 30.3. (18.00 Uhr), 4.4., 9.4., 15.4., 19.4., 18.6. und 3.7.2014 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

 

Karten unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑