Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONARD BERNSTEINS FRÜHWERK „TROUBLE IN TAHITI“ - ZWEI LEIPZIGER ERSTAUFFÜHRUNGEN AN EINEM ABEND - OPER LEIPZIGLEONARD BERNSTEINS FRÜHWERK „TROUBLE IN TAHITI“ - ZWEI LEIPZIGER...LEONARD BERNSTEINS...

LEONARD BERNSTEINS FRÜHWERK „TROUBLE IN TAHITI“ - ZWEI LEIPZIGER ERSTAUFFÜHRUNGEN AN EINEM ABEND - OPER LEIPZIG

Premiere 24. September 2015, 20 UHR, Spiegelzelt. -----

Im Mittelpunkt des Abends steht Leonard Bernsteins unterhaltsames Kammerstück „Trouble in Tahiti“. Vorspiel zu Bernsteins musikalischem Ehealltag ist die zehnminütige Kurzoper „A Hand of Bridge“ von Samuel Barber.

 

In „Trouble in Tahiti“ leben Dinah (Jennifer Porto) und Sam (Jonathan Michie) mit ihrem Sohn am Rande der Stadt. Nach außen scheint die Ehe zum Besten bestellt, doch hinter der Fassade bröckelt es gewaltig. Am Frühstückstisch beginnt der Ärger im Paradies: Der Toast ist verbrannt, der Kaffee zu schwach und jede Antwort scheint die falsche zu sein. Einen Tag begleiten die Zuschauer das Ehepaar durch alle banalen Vorwürfe, großen Erwartungen und stichelnden Enttäuschungen. Um am Ende doch die beständige Liebe hinter dem weißen Gartenzaun zu finden. Tipps für ein glückliches Leben zu zweit erhalten die beiden von den swingenden Ikonen des „american dream“ Marilyn Monroe, Humphrey Bogart und James Dean. Leonard Bernstein wagt in seinem Einakter einen behutsamen Blick hinter die Fassade einer Ehe und erzählt gleichzeitig die Geschichte seiner eigenen Kindheit und seiner Eltern. Bernstein verfasste das Stück 1952, fünf Jahre vor seiner weltberühmten „West Side Story“. Auch hier erweist er sich als ein Komponist, der fest in der Tradition der amerikanischen Musik, insbesondere des Jazz verwurzelt ist.

 

Als Prolog ist Samuel Barbers zehnminütige Kurzoper und spielerische Charakterstudie des Beziehungsalltags zweier Vorstadt-Ehepaare „A Hand of Bridge“, ebenfalls zum ersten Mal in Leipzig zu sehen. Hier zeigen die zwei Paare beim Bridge spielen ihr wahres Gesicht. Allen Gefühlen wird freier Lauf gelassen. Eifersucht, geheime Wünsche und Sehnsüchte bahnen sich über die Karten ihren Weg an die Oberfläche.

 

Die Inszenierung dieser musikalischen Beziehungsanalysen übernimmt Patrick Bialdyga, Künstlerischer Produktionsleiter der Oper Leipzig. Bialdyga ist seit 2010 Künstlerischer Leiter des Europäischen Gesangswettbewerbs DEBUT. Eigene Regiearbeiten führten ihn vor seinem Engagement an der Oper Leipzig an das Theater Dortmund, das Theater Erfurt, zu den Opernfestspielen in Heidenheim, an die Neuköllner Oper in Berlin, an die BeSeTo-Opera in Seoul und nach Kwangju (Südkorea). Die musikalische Leitung des Ensembles und des 22-köpfigen Gewandhausorchesters in Kammerbesetzung übernimmt der Stellvertretende Generalmusikdirektor Anthony Bramall.

 

Leitung

Dirigent Anthony Bramall

Inszenierung Patrick Bialdyga

Choreografie Friedrich Bührer

Bühne, Kostüm Norman Heinrich

Dramaturgie Johanna Mangold

 

Karten für die Premiere und die Aufführungen am 25., 26. und 27. Sep. 2015 / 01., 02., 03. und 04. Okt. 2015 gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑