Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Ciacomo Puccini im Meininger Theater"La Bohème" von Ciacomo Puccini im Meininger Theater"La Bohème" von Ciacomo...

"La Bohème" von Ciacomo Puccini im Meininger Theater

Premiere am Freitag, dem 30. März 2007, um 19.30 Uhr im Großen Haus des Meininger Theaters sowie am Sonntag, dem 1.April 2007, um 19.00 Uhr.

 

Am Ende steht der einsame Tod. Umgeben von ihren Freunden, doch ohne Beistand stirbt die junge Schneiderin Mimi. Nicht einmal ihr Freund Rodolfo bemerkt ihren Tod.

 

Mit La Bohème hatte der italienische Opernkomponist Giacomo Puccini seinen großen internationalen Durchbruch. Er war der Einzige, dem es nach dem Tod von Giuseppe Verdi gelang, eine Opernästhetik zu etablieren, die von eminenter Theaterwirksamkeit war. Anstelle der tragischen Helden betraten gesellschaftliche Außenseiter die Bühne. Die sogenannten Bohèmiens leben am Rande einer bürgerlich-saturierten Gesellschaft und geraten in schicksalhafte Konflikte auf Leben und Tod.

 

Den Stoff für La Bohème lieferte Henry Murger. Er schrieb in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Form eines Fortsetzungsromans eine lockere Folge von Erzählungen – die „scènes de la bohème“. Der Erfolg des Zeitungsromans war so gewaltig, dass er davon eine Bühnenversion erstellte, die am 22. November 1848 in Paris unter dem Titel „La vie de bohème“ Premiere hatte.

Puccini fühlte sich beim Lesen dieser Lektüre an seine Mailänder Studentenzeit erinnert und fasste den Entschluss, den Stoff zu vertonen. Dabei setzte er in seiner musikalischen Umsetzung mehr auf die Atmosphäre des Stücks als auf den Handlungsverlauf. Die Librettisten von Puccini, Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, betonten eher die heitere Stimmung der Künstler-WG in ärmlichen Verhältnissen. Der Maler Marcello, der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline wohnen in einer kleinen Dachmansarde in Paris. Wenn die vier unverhofft zu Geld kommen, wird es gemeinsam verprasst, und wenn sie hungern, dann hungern sie zusammen. Da tritt die Schneiderin Mimi in Rodolfos Leben und aus den beiden wird ein Paar. Auch Marcello ist nicht allein, er ist mit der Sängerin Musetta liiert. Es könnte alles so schön sein, aber Mimi wird krank. Schwerkrank. Sie braucht ein warmes Zimmer, gutes Essen und Pflege. Aber all dies kann Rodolfo ihr nicht geben und so muss sie sterben. Und sie stirbt allein. So wie es sich für die weibliche Hauptrolle in einer Puccini-Oper gehört ...

 

In der Inszenierung von Jens Pesel kehrt Radka Loudova-Remmler in der Rolle der Mimi ans Meininger Theater zurück. Neben ihr spielen Maria Rosendorfsky, Iva Ionova, Xu Chang, Joel Montero, Erwin Belakowitsch, Dae-Hee Shin, Erdem Baydar, Dominik Nekel und Jörn E. Werner.

Die Meininger Hofkapelle spielt unter der Leitung von Stefanos Tsialis, für Bühne und Kostüme zeichnet Helge Ullmann verantwortlich. Die Oper wird in italienischer Sprache aufgeführt und es werden deutsche Übertitel eingeblendet.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑