Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Lear" von Aribert ReimannKomische Oper Berlin: "Lear" von Aribert ReimannKomische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Lear" von Aribert Reimann

Premiere 22. November 2009, 19:00 Uhr

 

Der König ist müde. Er will die Regierungsgeschäfte an seine Töchter abgeben – und dann eigentlich nur noch in Ruhe sterben. Unglücklicherweise verquickt er die Aufteilung des Reiches mit dem Aufruf zu einer öffentlichen Liebesbekundung.

Die aufrichtig liebende Tochter Cordelia findet in diesem Wettbewerb keine Worte und bleibt weit hinter ihren zwei erfolgreich heuchelnden Schwestern zurück. Lear durchschaut den Trug nicht, gerät in Zorn und enterbt die vermeintlich undankbare Cordelia. Anstatt sich nun auf sein Altenteil zurückziehen zu können, wird der abgedankte König seinerseits von den machthungrigen Töchtern verjagt. In Begleitung eines Getreuen und eines Narren flüchtet er sich in die Heide und in den Wahnsinn. Die Intrigen um das Königreich weiten sich zu einem blutigen Bürgerkrieg aus, und erst der sterbende Lear begreift, die tote Cordelia im Arm, was mit ihm geschehen ist und was er getan hat.

 

Mit »Lear« schuf der Berliner Komponist Aribert Reimann eine der bedeutendsten Opern des vergangenen Jahrhunderts. Shakespeares monumentale Tragödie um den greisen König und die parallel – in der Oper sogar simultan – geführte Handlung um die zwei Söhne des Grafen Gloster werden bei Reimann zur erschütternden Schilderung einer zerklüfteten Seelenlandschaft. Die unmittelbare theatralische Wirkungskraft verdankt »Lear« einer expressiven Tonsprache, die das leidende Subjekt ins Zentrum stellt. Der Brutalität und dem Wahnsinn der Gesellschaft und ihren scheinbar unausweichlichen Mechanismen stellt sich am Ende ein bewegender Appell an die Humanität entgegen: »Weint! Weint! Weint! Ihr seid Menschen aus Stein!«

 

Libretto von Claus H. Henneberg nach William Shakespeare

 

Musikalische Leitung ... Carl St. Clair

Inszenierung ... Hans Neuenfels

Bühnenbild ... Hansjörg Hartung

Kostüme ... Elina Schnizler

Dramaturgie ... Ingo Gerlach

Chöre ... Robert Heimann

Licht ... Franck Evin

 

König Lear ... Tómas Tómasson

König von Frankreich ... Tilmann Rönnebeck

Herzog von Albany ... Hans Gröning

Herzog von Cornwall ... Christoph Späth

Graf von Kent ... Thomas Ebenstein

Graf von Gloster ... Jens Larsen

Edgar, Sohn Glosters ... Martin Wölfel

Edmund, Bastard Glosters ... John Daszak

Goneril ... Irmgard Vilsmaier

Regan ... Erika Roos

Cordelia ... Caroline Melzer

Narr ... Elisabeth Trissenaar

Bedienter ... Richard Neugebauer

Ritter ... Andreas Jähnert

 

Weitere Aufführungen

08. | 27. November

05. | 18. | 27. Dezember

17. Januar

14. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑