Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Katharina Kepler“ - Musical-Oper von Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche - Theater Pforzheim „Katharina Kepler“ - Musical-Oper von Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche...„Katharina Kepler“ -...

„Katharina Kepler“ - Musical-Oper von Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche - Theater Pforzheim

Premiere am Donnerstag, 21. Oktober um 20 Uhr im Großen Haus, mit Einführung um 19.40 Uhr im Foyer

Die kräuterkundige Katharina Kepler wirdvon einer rachsüchtigen ehemaligen Freundin verleumdet, der Hexerei bezichtigt und angeklagt. Ihr Sohn, der berühmte Astronom Johannes Kepler, verteidigt sie und kann ihr in einem langwierigen Strafprozess vor genau 400 Jahren 1621 in Leonberg zum Freispruch verhelfen. „Für mich zeichnet die Geschichte aus, dass sie über eine Regionalgeschichte hinausgeht: Das eigentliche Thema unseres Werkes ist ein sehr modernes, nämlich üble Nachrede, Massenirreführung aus politischen Beweggründen etc. Heute spricht man von ,Fake News‘, Querdenken und religiöser Verblendung“, so der Komponist.

Copyright: Sebastian Seibel

Mit Mitteln aus Oper und Musical fangen Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche diese spannende Geschichte ein und erwecken sie zu neuem Leben. Die musikalische Spannbreite reicht von klanggewaltigen Opernchorszenen bis hin zu intimen Musicalsongs, von Hexenverbrennungen bis hin zur poetisch-sphärischen Reise zum Mond, die Thomas Münstermann bereits bildmächtig für die Open-Air-Bühne inszeniert hat. Neben den Ensemblemitgliedern Lilian Huynen als Katharina und Paul Jadach als Johannes Kepler ist als Gast ab dem 21. Oktober Jay Alexander als Kläger und Bösewicht Lutherus Einhorn auf der Bühne zu erleben.

Mit Jay Alexander, Jina Choi, Stamatia Gerothanasi, Jon Goldsworthy, Lilian Huynen, Paul Jadach, Thorsten Klein, Dirk Konnerth, Joanna Lissai, Elisandra Melián, Sascha Mey, Jens Peter, Benjamin Savoie, Lukas Schmid-Wedekind, Aleksandar Stefanoski, Helena Steiner und Philipp Werner

Chor des Theaters Pforzheim
Statisterie des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung Robin Davis
Inszenierung Thomas Münstermann
Bühnenbild Jörg Brombacher
Kostüme Ruth Groß

Weitere Vorstellungen am 3. und 28. November sowie am 19. Januar 2022,
jeweils mit einer Einführung 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche