So ganz aber war dieses deutsche Reich nie das ihre und so ganz lange dauerten die tausend Jahre glücklicherweise ja auch nicht. Zarah Leander blieb Schwedin und schaffte es anders als Herbert von Karajan und Marika Röck Gott-sei-Dank nie auf Goebbels „Gottbegnadeten-liste“. Ab den 50ern hatte Zarah ein sensationelles Comeback und verwitterte in den nächsten Jahrzehnten wodkagetränkt und wohlgelittenst vor aller Augen bei ARD und ZDF. Sie sang tiefer und tiefer, aber sank nicht tiefer. Sie weigerte sich zu verbittern, sondern spielte und sang einfach weiter und weiter bis zum Ende aller Butterfahrten. Die große Opern-Diva Birgit Nilsson sang auf ihrer Beerdigung. Regisseure wie Douglas Sirk, Federico Fellini, Rainer Werner Fassbinder und Quentin Tarantino bewunderten Zarah und ließen sich von ihr inspirieren.
Die Kammeroper Frankfurt streift zwar die bekannten Minenfelder der Fans und Hater um Zarah nicht ohne Vergnügen, aber verfolgt in den Texten des Autors Bert Bresgen (zuletzt Librettist für die Oper „Der Antichrist“ von Andrea Cavallari 2022) vor allem jede Menge bislang nie zuvor gestellter Fragen wie: Was hat Zarah mit der großen Oper oder mit japanischer Schulmädchenspucke zu tun? Was ihr “Waldemar“ mit einem schwanenförmigen Tretboot im Münster? Was trieb sie im Reich der Sowjets und warum war Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ ihre Lieblings-oper? Ist das Melodram nicht eine zu Unrecht heute völlig unterschätzte Gattung, nach der unsere Seele im Geheimen lechzt? Und kann man mit den wunderbar eingängigen Texten ihres schwulen, von der Gestapo inhaftierten Texters Bruno Balz nicht eigentlich die gesamte heutige Welt erklären?
Vor allem präsentiert die Kammeroper viele melodramatische und wunderbar ironische Lieder, vorgetragen von einer kongenialen, aber eigenständigen Interpretin, die alle Kammeroperbesucher:innen kennen und seit langem wegen ihrer tiefen Stimme und ihrer Darstellungskunst lieben: Dzuna Kalnina. Mezzosopran, geboren und aufgewachsen in Riga. An ihrer Seite weitere aus vielen Inszenierungen hochgelobte Kammeropernheroen: Philipp Hunscha als Sprecher, Tobias Rüger am Saxophon und der Komponist und Pianist Stanislav Rosenberg am Klavier.
Man könnte sagen: Die Kammeroper Frankfurt bürstet Zarah Leander gründlichst gegen den Strich und holt sie gleichzeitig zurück in die Oper. Aber eine Oper, die anders ist. Eine Oper für Alle.
Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Villalobos, Fuchs u.a.
Mitwirkende: Kalnina, Hunscha, Rosenberg, Rüger, Mathes u.a.
Weitere Aufführungen: Donnerstag, 2. März / Dienstag, 7. März / Mittwoch, 8. März / Donnerstag, 9. März / Montag, 13. März / Dienstag, 14. März / Mittwoch, 15. März 2023 - jeweils um 20 Uhr
Aufführungsort: Taverna Omikron, Schloßstraße 94, 60486 Frankfurt am Main
Kartenreservierungen über pudenz@kammeroper-frankfurt.de oder Frankfurt Ticket (Tel: 13 40 400)
Vorverkauf: Frankfurt Ticket Tel 069/1340400
oder E-Mail: pudenz@kammeroper-frankfurt.de und an der Abendkasse.