Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hannover : "Das Märchen vom Zaren Saltan" von Nikolai Rimski-KorsakowStaatsoper Hannover : "Das Märchen vom Zaren Saltan" von Nikolai...Staatsoper Hannover :...

Staatsoper Hannover : "Das Märchen vom Zaren Saltan" von Nikolai Rimski-Korsakow

Premiere 13. Januar 2023, 19.30 Uhr, Opernhaus

Familienintrige im Zarenpalast: Von ihren eifersüchtigen Schwestern verleumdet, wird die Zarin Militrissa von ihrem Mann Zar Saltan aus dem Herrschaftshaus verbannt, zusammen mit ihrem neugeborenen Sohn Gwidon. Nach einer langen Fahrt in einem Fass übers Meer stranden Mutter und Sohn auf der öden Insel Bujan.

 

Copyright: Clemens Heidrich

Dort ereignen sich wundersame Dinge: Gwidon besiegt düstere Mächte, indem er einen geheimnisvollen Schwan aus den Klauen eines Raubvogels rettet. Und er wird selbst zum Fürsten einer prachtvollen, verwunschenen Stadt. Doch über all den märchenhaften Begebenheiten schwebt die Sehnsucht Gwidons, seinen Vater kennenzulernen, das Vergangene zu verstehen, die Wunden zu heilen, welche Zar Saltan ihm und seiner Mutter zugefügt hat. Als Hummel getarnt gelingt es Gwidon schließlich, in den Palast des Vaters einzudringen und dort seiner eigenen Vergangenheit zu begegnen. Doch wird sich die Familie nach der rücksichtslosen Tat des Zaren jemals wieder versöhnen?

Das Märchen vom Zaren Saltan zählt zu den bekanntesten Geschichten der russischen Literatur. Es ist ein Gleichnis über die Macht der Imagination. In ihm zeigt sich der Wandel einer Gesellschaft, die noch an Wunder glaubt, zugleich ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und alte Zöpfe abzuschneiden weiß. Die Oper von Rimski-Korsakow begeistert ebenso durch Tempo und überraschende Szenenwechsel wie schlichte Melodien und lyrische Momente – die Emotionen der Figuren werden dadurch ganz unmittelbar erfahrbar.

Der russische Komponist, dessen Opern vermehrt wieder in Deutschland gespielt werden, hat auch Elemente aus russischen Volksliedsammlungen in die Partitur eingewoben. Mit dem abwechslungsreichen Einsatz der Orchesterinstrumente entsteht so eine farbenfrohe, inspirierende Welt des musikalischen Erzählens. Auch der berühmte Hummelflug, eines der effektvollsten Werke der Konzertliteratur, stammt aus der Oper Zar Saltan.

Musikalische Leitung James Hendry
Inszenierung Eva-Maria Höckmayr
Bühne Julia Rösler
Kostüme Andy Besuch
Licht Holger Klede
Chor Lorenzo Da Rio
Video Krzysztof Honowski
Dramaturgie Sophia Gustorff / Andri Hardmeier
Xchange Kirsten Corbett

Zar Saltan Pavel Chervinsky / Daniel Miroslaw
Zarin Militrissa Barno Ismatullaeva
Zarensohn Gwidon José Simerilla Romero
Babaricha Monika Walerowicz / Gala El Hadidi
Tkatschicha Beatriz Miranda
Powaricha Ketevan Chuntishvili
Schwanenprinzessin Sarah Brady
Der Narr, Dritter Seemann Yannick Spanier
Der Bote, Zweiter Seemann Darwin Prakash
Der alte Mann, Erster Seemann Pawel Brozek / Sunnyboy Dladla

Chor der Staatsoper Hannover,
Statisterie der Staatsoper Hannover,
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Mo, 09.01.2023 / 18:30 Uhr Kostprobe: Das Märchen vom Zaren Saltan
Kurzeinführung mit dem Regieteam, Besuch der Bühnenprobe und Nachgespräch
Opernhaus
Fr, 13.01.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Premiere / anschließend Premierenfeier
So, 15.01.2023 / 16:00 Uhr
BRING YOUR FRIENDS: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 5 €
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Fr, 20.01.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Di, 24.01.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Do, 26.01.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
So, 12.02.2023 / 18:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
So, 26.02.2023 / 16:00 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Mi, 01.03.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Fr, 10.03.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Fr, 17.03.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Sa, 25.03.2023 / 19:30 Uhr
Opernhaus / zum letzten Mal in dieser Spielzeit / Einführung: 30 Minuten vor Beginn

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑