Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Schauspielhaus Hamburg "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Schauspielhaus Hamburg "Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Schauspielhaus Hamburg

Premiere 12. September 2008 um 20 Uhr

 

Ferdinand ist verrückt nach Luise und Luise verliebt in Ferdinand. Getrieben von ihrer Leidenschaft, wollen die beiden ihre Liebe über alle Standesschranken hinweg durchsetzen, denn Luise ist Bürgerstochter und Ferdinand Sohn des Präsidenten am herzoglichen Hof.

Luises Vater, der Musiker Miller, missbilligt die Beziehung aus Argwohn gegen den verwöhnten Karrieristenspross, aber auch Präsident Walter hintertreibt mit allen Mitteln die Verbindung. Denn er hatte für Ferdinand eine Heirat geplant, die seine eigene Laufbahn befördern sollte: Durch die Ehe mit Lady Milford, der Geliebten des Herzogs, würden Ferdinand und der Präsident enorm an gesellschaftlichem Ansehen und Einfluss gewinnen. Diese Chance will der Präsident nicht vergeben und so spinnt er gemeinsam mit seinem Sekretär Wurm eine perfide Intrige. Die Idee, in Ferdinand Misstrauen gegen Luise zu säen, hat Erfolg: Die Liebe wird im Kern getroffen und von innen heraus zersetzt. Aus zärtlicher Verehrung wird rasende Eifersucht. Doch ist die Einschlagstelle wesentlich größer als berechnet: Eine Kettenreaktion wird ausgelöst, die wüste Ödnis hinterlässt. Schillers 1783 geschriebenes Drama ist ein grausamer Versuch über die Liebe. Es gilt herauszufinden, wie weit man sie treiben kann und wann sie – von äußeren und inneren Widersprüchen zerrieben – zusammenbricht. Zu Schillers Zeit war das berühmte Trauerspiel eine Kriegserklärung an die herrschenden Zustände und ein Akt der Selbstbefreiung. Damals formulierte sich eine radikale Anklage gegen eine Gesellschaft, die die Liebe durch unüberwindbare Standesgrenzen niedermähte. Heute rücken die Fragen nach den inneren Grenzen der Liebe stärker ins Blickfeld: Kann man Liebe besitzen und ihre Dauer einklagen? Ferdinand, Opfer der Kabale, fordert es: »Du – Luise, und ich und die Liebe! – liegt nicht in diesem Zirkel der ganze Himmel? oder brauchst du noch etwas Viertes dazu?« Der Besitz steht über allem und sein Verlust verwandelt jedes zärtliche Gefühl in den Wunsch nach Auslöschung und Vernichtung des ehemals geliebten Gegenübers. Aber nicht nur der Wunsch nach der totalen Verschmelzung führt zur Vernichtung der Liebe: Die von außen nicht geduldete Liebe ist – ungeachtet aller emphatischen Bekundungen – in ihrem Kern so weich und irritierbar, dass eine gut gestrickte Intrige sie sofort aushebeln kann. Was bleibt, ist die Empfindung, dass die Liebe von innen heraus viel stärker gefährdet ist, als durch die Anfeindungen der Gesellschaft. Jenseits aller Standesfragen setzt Schiller die Gefühle seiner Figuren einer schonungslosen Zerreißprobe aus, der weder sie noch ihr Ideal der Liebe standhalten können.

 

Der tschechische Regisseur Dušan David Parizek ist einer der prägendsten Regisseure seines Landes. Nach dem Studium in Prag und München und ersten Inszenierungen übernahm er das Prager Kammertheater, das er bis heute erfolgreich leitet. Darüber hinaus inszenierte er häufig im deutschsprachigen Raum. Er ist den Werken der deutschen Literatur sehr verbunden und hat Autoren wie Müller, Jelinek und Schwab für Tschechien entdeckt; zuletzt inszenierte er in Prag Schwabs »Übergewicht, unwichtig: Unform« und Musils »Die Schwärmer«. Ebenfalls von Musil hat er am Deutschen Theater Berlin »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« inszeniert. In Dresden brachte er »Prinz Friedrich von Homburg« und am Schauspiel Köln u.a. »Hamlet«, »Emilia Galotti« und das Doppelprojekt »Nathan der Weise« /»The Believer« auf die Bühne. Seine erste Inszenierung am Deutschen Schauspielhaus war2007 »Die Hermannsschlacht«. Parizeks Inszenierung von Kafkas »Der Prozeß« wurde zudem in der Kritikerumfrage der Prager Theaterzeitung zur »Inszenierung des Jahres 2007« gewählt.

 

Regie und Bühne Dušan David Parizek

Kostüme Kamila Polívková

Dramaturgie Nora Khuon

Licht Annette ter Meulen

Mit Ute Hannig, Lukas Holzhausen, Janning Kahnert, Juliane Koren, Julia Nachtmann, Philipp Otto, Michael Prelle, Aleksandar Radenković

 

Weitere Termine:

14.09.2008, 20:00 Uhr

15.09.2008, 20:00 Uhr

20.09.2008, 20:00 Uhr

24.09.2008, 20:00 Uhr

07.10.2008, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑