Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel", Komödie von Theresia Walser, Anhaltisches Theater Dessau"Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel", Komödie von Theresia Walser, Anhaltisches..."Ich bin wie ihr, ich...

"Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel", Komödie von Theresia Walser, Anhaltisches Theater Dessau

Premiere 24. November 2017, 20 Uhr, Studio

Kurz vor Beginn einer Pressekonferenz. Anlass ist die Präsentation eines Filmprojektes, das sich den Biografien von drei Persönlichkeiten widmet. Einstmals waren sie alle First Ladies, Gattinnen ehemaliger Staatsoberhäupter. Um die Wartezeit zu überbrücken, plaudern Frau Margot, Frau Imelda und Frau Leila über Schuhe, schusssichere BHs, die richtige Winketechnik und die Gedichte Maos. Aber auch große Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sehnsucht, Hoffnung und Unterwerfung werden beiläufig angerissen.

Aus der Geschichte scheinen die einstigen First Ladies nicht viel gelernt zu haben. Damit der Streit nicht vollkommen eskaliert, nimmt es Dolmetscher Gottfried mit der Wahrheit nicht so genau und glättet die eine oder andere Übersetzung, natürlich ganz im Sinne der harmonischen Völkerverständigung. So ist der Zickenkrieg vorprogrammiert, und mit jeder Minute schwindet der gegenseitige Respekt. Keine der Damen rückt von ihrer Position ab, und abseits des Protokolls offenbaren die Diven in einem fulminanten verbalen Schlagabtausch, der ebenso unheimlich wie komisch ist, ihr wahres Gesicht.

Die vielfach ausgezeichnete Theaterautorin Theresia Walser, jüngste Tochter des Schriftstellers Martin Walser, hat trotz realer Bezüge und diverser authentischer Details kein politisches Dokumentartheater geschrieben. Ihre schwarze Komödie ist zuallererst das Psychogramm dreier despotischer Diven, die mit geradezu pathologischer Renitenz auf ihren skurrilen Welt­erklärungsmodellen beharren und sich im Zeitalter der ­alternativen Fakten ihre eigene Wirklichkeit erfinden.

  • Inszenierung Swentja Krumscheidt
  • Bühne und KostümeKathlina Anna Reinhardt
  • DramaturgieAlmut Fischer

GottfriedOliver Seidel
Frau ImeldaIlli Oehlmann
Frau MargotChristel Ortmann
Frau LeilaMirjana Milosavljevic

Freitag, 1.12.2017 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio
Sonntag, 3.12.2017 — 19 Uhr, Altes Theater/ Studio
Samstag, 9.12.2017 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio
Samstag, 16.12.2017 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio
Dienstag, 26.12.2017 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio
Freitag, 5.1.2018 — 19.30 Uhr, Altes Theater/ Studio
Samstag, 13.1.2018 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio
Donnerstag, 18.1.2018 — 15 Uhr, Altes Theater/ Studio
Samstag, 17.2.2018 — 20 Uhr, Altes Theater/ Studio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑