Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen Staatstheater KarlsruheDER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen...DER GOLDNE TOPF nach...

DER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 23.11.2017, um 20 Uhr, KLEINES HAUS

Ein Märchen im Abendspielplan! Dresden im 19. Jahrhundert: Veronika, Tochter des Konrektors Paulmann, hat sich in den Studenten Anselmus verliebt und träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit ihm. Doch Anselmus, der für den Archivarius Lindhorst Textkopien orientalischer Schriftrollen anfertigt, verliebt sich in Serpentina, die Tochter seines Auftraggebers. Eines Tages entnimmt er den Schriften, dass Lindhorst in Wahrheit ein Salamander und seine Tochter eine Schlange ist, verbannt aus ihrer Heimat Atlantis. Durch den Fluch einer Hexe, die es auf einen goldenen Topf aus dem Besitz Lindhorsts abgesehen hat, verliert Anselmus seine Erinnerung und begeht einen fatalen Fehler. Der goldne Topf ist die berühmteste romantische Märchennovelle E. T. A. Hoffmanns. Sie rückt – in Abgrenzung zur Selbstbefreiung der Aufklärung – Wahnsinn, Krankheit, Furcht, Schwärmerei, Müßiggang und Sinnlichkeit in den Mittelpunkt und wird so zur spannenden Bühnenvorlage.

Juliane Kann studierte in Berlin Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, danach Regie an der Hochschule „Ernst Busch“. Für ihre Stücke sowie ihre Regiearbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. 2015 wurde sie mit Kleists Prinz Friedrich von Homburg zum Festival RADIKAL JUNG nach München eingeladen. Ihr Debüt als Regisseurin am STAATSTHEATER gab sie im Juni 2017 mit Schillers Die Jungfrau von Orleans.

AnselmusLuis Quintana
VeronikaKim Schnitzer
Konrektor PaulmannStaatsschauspieler Timo Tank
Registrator HeerbrandJens Koch
ÄpfelweibSithembile Menck
Archivarius LindhorstJannek Petri
RegieJuliane Kann
BühneVinzenz Gertler
KostümeJosephin Thomas
MusikDaniel Freitag
LichtAljoscha Glodde
DramaturgieMarlies Kink
TheaterpädagogikBenedict Kömpf

Foto: Felix Grünschloß

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑