Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen "Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen "Hungaricum" der Brüder...

"Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen

Premiere Donnerstag, 23. November 2017, 20.00 Uhr, Lokremise

Das russische Brüderpaar Oleg und Wladimir Presnjakow schreibt seit dem Ende der 90er Jahre gemeinsam Theaterstücke, aber auch Filme und Bücher. Mit dem 2010 in Vilnius uraufgeführten Stück stellen die promovierten Philologen unter Beweis, dass sie Meister des grotesken Humors sind. Ihre Komödie Hungaricum spielt an der ungarisch-österreichischen Grenze.

Da ist eine Polizistin, die Reisende ausnimmt. Ein Student im Mozart-Kostüm, der Kokain schmuggelt, eine Kellnerin, die in den ungarischen Bergen gefilmt hat und mit dem Ergebnis nach Cannes will. Dazu ein rumänischer Fernfahrer, der einen Nachtclub eröffnen will, eine Kantorin, die dort und eigentlich immer singen will – und ein Hobbykoch, der sich im Internet nach neuen Rezepten umschaut. Vor allem Suppen interessieren ihn, und so stösst er staunend auf eine Weltsuppe, die einmal um die Welt wandert und sich in jedem Land mit einer lokalen Suppe anreichert.

Die Grenz-Groteske der Brüder Presnjakow wurde inszeniert von Sabine Harbeke. Die Schweizerin arbeitet als Autorin, Regisseurin, Filmemacherin und ist Leiterin der Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Harbeke ist eine der meistgespielten Schweizer Dramatikerinnen und bringt ihre Stücke in der Regel selbst zur Uraufführung. Ihr jüngster Text kalter hund für die Produktion Das Schweigen der Schweiz am Theater St.Gallen wurde an das Schweizer Theatertreffen 2017 eingeladen. Die Musik stammt vom Komponisten, Sounddesigner und Musiker Knut Jensen, der unter anderem die Musik zu den Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen Gotthard-Basistunnels vom vergangenen Jahr geschrieben hat. Die Ausstattung besorgte die als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin und Grafikdesignerin in Zürich tätige Clarissa Herbst.

Inszenierung Sabine Harbeke
Ausstattung Clarissa Herbst
Musik Knut Jensen
Licht Rolf Irmer
Dramaturgie Armin Breidenbach
Der junge Mann Tobias Graupner
Júlia Diana Dengler
Mädchen Jessica Cuna
Adam Bruno Riedl
Sára Anja Tobler
Mózes Marcus Schäfer

Weitere Vorstellungstermine (jeweils 20 Uhr):
30. November 2017
2., 7., 16., 20., 29., 31. Dezember 2017
4. Januar 2018

Einführungsmatinee: Sonntag, 19. November, 11 Uhr, Lokremise.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑