Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOUSEWARMING im Volkstheater WienHOUSEWARMING im Volkstheater WienHOUSEWARMING im...

HOUSEWARMING im Volkstheater Wien

Programm von 26. Mai bis 6. Juni 2021 vor der großen Eröffnung im Herbst

Bevor die Wiener Festwochen ab Mitte Juni das Theater als Spielstätte nutzen, präsentiert das Volkstheater im Rahmen des Housewarmings ausgewählte Produktionen und vielfältige Programmpunkte. Den Auftakt macht „Der Theatermacher“ von Thomas Bernhard in der Regie von Kay Voges. Eine Liebeserklärung an das Theater, an all die lächerlichen Theatermenschen – und an ihren unbeirrbaren Glauben an die Notwendigkeit der Kunst. Denn: Egal wie aussichtslos die Lage ist, der Vorhang muss hoch! Die für Wien umbesetzte Neu-Fassung der Komödie feiert am 26. Mai Wien-Premiere.

Copyright: Nikolaus Ostermann, Volkstheater

Samuel Becketts „Endspiel“ beschreibt die grotesk-tragische Geschichte einer Welt ohne Anfang und Ende, das Ich zwischen Unendlichkeit und Endlichkeit, gefangen in einem ewigen Kreislauf. Die Erfolgsinszenierung ist nach über 7 Jahren im Repertoire des Schauspiel Dortmund und unzähligen Gastspielen ab 2. Juni in Wien zu sehen.

Der erfolgreiche Audiowalk „Black Box“ von Stefan Kaegi//Rimini Protokoll führt die Besucher*innen erneut durch die Räumlichkeiten des Volkstheaters.

Ursprünglich als Prolog nach der Sanierung und noch vor der Eröffnung des Spielbetriebs geplant, erweitert die Inszenierung „Der Raum“ von Ernst Jandl das Housewarming-Programm (Premiere am 28. Mai). Eine Ode an den frisch sanierten Theaterraum und seine Technik: Licht und Farbe, Klang und Architektur, Nebel und Stille. Eine metaphysische Erfahrung von Zeit und Raum – noch losgelöst von Sprache, Plot und Figuren.

The Notwist gehört nach mehr als 30 Jahren nach wie vor zu den stilbildendsten Independent-Bands im deutschsprachigen Raum. Zum Housewarming kommt die Gruppe für gleich zwei Auftritte ins Volkstheater und stellt – als Weltpremiere – ihr erstes Album seit sechs Jahren vor: „Vertigo Days“.

Hausautorin Lydia Haider lädt im Rahmen des Programms zu Sprechstunden in ihre Volksordination. Unter ordination@volkstheater.at kann das Publikum Sprechstunden mit Dr. Haider vereinbaren und die Autorin zu exklusiven Treffen in ihrer Schreibstätte, dem Führerzimmer des Theaters, besuchen.

Noch bevor der Vorhang aufgeht, feiern Jonathan Meese, Schauspieler Bernhard Schütz und Dramaturg Henning Nass am 12. Mai den 100. Geburtstag von Joseph Beuys. „1000 Jahre Boys“ wird im Livestream direkt von der Hauptbühne übertragen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche