Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Queen Lear" nach William Shakespeare - In einer Bearbeitung von Soeren Voima - Maxim Gorki Theater Berlin"Queen Lear" nach William Shakespeare - In einer Bearbeitung von Soeren Voima..."Queen Lear" nach...

"Queen Lear" nach William Shakespeare - In einer Bearbeitung von Soeren Voima - Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Fr. 18.02, 2022, 19:30, Bühne

Zeitenwende. Die Queen dankt ab. Die nachfolgende Generation soll es nun richten. Queen Lear ruft ihre drei Kinder zur Erbteilung, die sie an öffentliche Liebesbekundungen knüpft. Als Lieblingskind Cordelia ihr die hohle Unterwerfungsgeste verwehrt, verstößt die Lear sie in störrisch egomanischer Verblendung, und macht sich damit selbst zur Ausgestoßenen.

 

Copyright: Esra Rotthoff

Die Geschichte nimmt ihren verderblichen Lauf: brutal und trostlos jagt eine Ungeheuerlichkeit die Nächste, alle Gewissheiten sind längst passé. Die Selbstzerstörung einer stabil geglaubten Ordnung ist absolut.

Das unheimliche Gefühl, heute wieder am Abgrund zu stehen, dem Zersplittern unseres vertrauten Bezugsrahmens beizuwohnen, ohne eine kraftvolle Vision für das Leben entgegenhalten zu können, ist Ausgangspunkt für Christian Weises Inszenierung von Shakespeares düsterem Welttheater. Ein abgründiges, spöttisches, poetisches, bitteres Spiel vom Ende. »Diese Nacht macht uns alle zu Clowns und Irren, yippie!«

Regie Christian Weise
Bühne Julia Oschatz
Kostüme Paula Wellmann
Mitarbeit Kostüme Isabell Reisinger
Musik Jens Dohle Licht Frederik Wollek
Dramaturgie Maria Viktoria Linke
Ton Hannes Zieger
Video Maryvonne Riedelsheimer, Jesse Jonas Kracht
Kampfchoreografie Klaus Figge
Live-Kamera Marlene Blumert, Sabrina Tamara Brückner

Mit Emre Aksızoğlu, Mazen Aljubbeh, Yanina Céron, Tim Freudensprung, Corinna Harfouch, Svenja Liesau, Oscar Olivo, Lindy Larsson, Catherine Stoyan, Aram Tafreshian

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑