Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach, Theater Pforzheim „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach, Theater Pforzheim „Hoffmanns Erzählungen“...

„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach, Theater Pforzheim

PREMIERE am Freitag, 10. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim, mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Der Dichter Hoffmann führte einst eine Liebesbeziehung mit Stella, die ihn jedoch verlassen hat und eine berühmte Sängerin geworden ist. Eines Abends trifft er bei einer Opernvorstellung auf sie. Vom Zusammentreffen mitgenommen, begibt er sich noch während der Vorstellung in eine Weinstube. Unterstützt von einer Muse, die sich als sein Freund Nicklausse ausgibt, wird er von Studenten aufgefordert, die Geschichte von Kleinzack zu erzählen.

Copyright: Martin Sigmund

Das lenkt ihn jedoch nur kurz ab, und so erzählt er drei weitere Geschichten von verschiedenen Frauen, die alle mit Stella verbunden sind: Olympia, Antonia und Giulietta. Hoffmann selbst erscheint darin als die hintergangene oder zurückgewiesene Männerfigur. Nach der Opernvorstellung kann er sich so von Stella lösen und findet den Weg zu seiner wahren Leidenschaft: der Schriftstellerei.

Jacques Offenbachs „Fantastische Oper“ wurde 1881 in Paris uraufgeführt und beeindruckt durch die ineinander verschränkten Handlungsstränge und Figurenkonstellationen. Sie basiert auf einem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Florentin Carré, in dem verschiedene Erzählungen des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann verarbeitet werden. Die Opernfassung von „Les Contes d’Hoffmann“ begeistert durch Nummern wie das Lied „Kleinzack“, die Koloraturarie der mechanischen Puppe Olympia oder die berühmte Barcarole „Belle nuit, ô nuit d’amour“, in der Giulietta und Nicklausse die Nacht und die Liebe besingen.

Libretto von Jules Barbier nach einem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Herausgegeben von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / Deutsch von Josef Heinzelmann

Hoffmann DIRK KONNERTH
Die Muse/Niklas CECILIA PASTAWSKI / JINA CHOI
La Muse Ellinor Berglund
Stella ELISANDRA MELIÁN / LOU DENÈS
Olympia LOU DENÈS / FRANZISKA FAIT
Antonia STAMATIA GEROTHANASI / ELISANDRA MELIÁN
Giulietta DOROTHEE BÖHNISCH / STAMATIA GEROTHANASI
Stimme der Mutter DOROTHEE BÖHNISCH / NEREA ELIZAGA GÓMEZ
Lindorf / Coppelius / Dapertutto / Mirakel LUKAS SCHMID-WEDEKIND / MARTIN BERNER
Andreas / Cochenille / Pitichinaccio / Franz  PHILIPP WERNER / SANTIAGO BÜRGI
Nathanael / Spalanzani SANTIAGO BÜRGI / STEFFEN FICHTNER
Hermann / Schlemihl DANIEL NICHOLSON
Luther / Crespel MARKUS O. WESSIACK
Chor und Extrachor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung Robin Davis
Inszenierung Markus Hertel
Ausstattung Monika Gora
Dramaturgie und Übertitel Klemens Renoldner
Chorleitung Johannes Antoni
Choreografie Johannes Blattner

WEITERE VORSTELLUNGEN am So, 12., So, 19., Mi, 22., Sa, 25., Do. 30. und Fr, 31. Mai sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 min. vor Beginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche