Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale: Start der Festivalsaison 2024Ruhrtriennale: Start der Festivalsaison 2024Ruhrtriennale: Start der...

Ruhrtriennale: Start der Festivalsaison 2024

16. August 2024

Die Ruhrtriennale 2024 startet am Freitag, 16. August mit der Premiere von I Want Absolute Beauty in die Festivalzeit. Die Produktion von Intendant Ivo Van Hove mit Schauspielerin Sandra Hüller in der Hauptrolle und mit Musik von PJ Harvey mischt rasant Elemente aus Gesang, Schauspiel, Tanz, Musik, szenische Effekte und Videokunst.

Copyright: Ruhrtriennale

Mit einem prall gefüllten Programm geht das Festivalwochenende am Samstag und Sonntag weiter. Die Besucher:innen der Ruhrtriennale können von morgens bis abends eine Veranstaltung nach der anderen besuchen. Treffpunkt zwischen den Veranstaltungen ist das Festivalzentrum Wunderland. Hier können die Gäste an Workshops teilnehmen, sich mit Speisen und Getränken versorgen oder einfach nur vor der nächsten Veranstaltung entspannen.

Am Samstag hat das Ruhrtriennale-Publikum die Wahl zwischen drei Premieren: der Tanzperformance Y von Anne Teresa De Keersmaeker im Museum Folkwang in Essen, der Musiktheaterproduktion The Faggots and Their Friends Between Revolutions in der Jahrhunderthalle Bochum und dem Schauspiel LEGENDE von Kirill Serebrennikov in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord. Das Festivalzentrum Wunderland lädt am Vormittag zu einem Workshop für Barrieresensibilität ein und am Abend zum ersten Teil der Partyreihe Down the Rabbit Hole (Angebote kostenfrei bei begrenzter Teilnehmendenzahl). Bereits am Freitag öffnen die Installation City of Refuge IV von Berlinde De Bruyckere in der Turbinenhalle Bochum und die Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Salzlager der Zeche Zollverein in Essen.

 Am Sonntagvormittag startet im Festivalzentrum Wunderland die Workshopreihe Sunday Dancers (kostenfrei). Erster Gast der Literatur- und Diskursreihe Brave New Voices in der Jahrhunderthalle ist am Mittag der Shooting-Star der französischen Literaturszene, Édouard Louis. Am Nachmittag präsentiert Pianistin und Komponistin Yshani Perinpanayagam das erste Appetizer Konzert in der Turbinenhalle, auch hier ist der Eintritt frei. Wer sich in die Arbeit von Regisseur Kirill Serebrennikov vertiefen möchte, sieht sich um 17 Uhr im Rahmen der Filmreihe Artists at Work den Film Лето (Leto) im Metropolis Kino im Bochumer Hauptbahnhof an. Und wer einen Vorgeschmack auf die Dresden Frankfurt Dance Company und deren Produktionen À la Carte und One One One bekommen möchte, schaut um 18 Uhr auf dem Vorplatz der Jahrhunderthalle vorbei, wo die Tänzer:innen eine einstündige Gratis-Vorstellung geben.

 Weitere Vertiefungen ins Programm bieten die Dramaturg:innen der Ruhrtriennale bei den Programm-Einführungen vor den Vorstellungen und den Künstler:innen-Gesprächen danach. Audioeinführungen und Einführungen in Gebärdensprache sind auf der Website der Ruhrtriennale abrufbar. Am Sonntagnachmittag lädt die Junge Triennale Kinder von 6 bis 11 Jahren parallel zum Vorstellungsbesuch der Eltern zum Workshop Happy Sundays ein.

 Im Verlauf des Festivals erwarten die Besucher:innen weitere Höhepunkte wie die Uraufführungen der Musiktheater-Produktionen Haugtussa von Eline Arbo und Abendzauber von Krystian Lada zusammen mit Chorwerk Ruhr, FUTUR PROCHE von Jan Martens sowie das Jubiläumskonzert Celebrating 40 years von Angélique Kidjo.

Die Ruhrtriennale lädt jedes Jahr zeitgenössische Künstler:innen dazu ein, die monumentale Industriearchitektur der Metropole Ruhr in spektakuläre Aufführungsorte zu verwandeln. In diesem Jahr startet das Festival am 16. August und endet am 15. September. Mehr als 660 Künstlerinnen und Künstler aus 37 Ländern sind an zehn verschiedenen Spielstätten zu erleben. Insgesamt gibt es 32 Produktionen und Projekte mit 140 Veranstaltungen in Bochum, Duisburg und Essen.

 Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Bring Your Friends-Aktion. Damit erhalten Besucher:innen zu jedem Vollpreis-Ticket für ausgewählte Vorstellungen bis zu drei weitere Tickets mit je 50 % Ermäßigung, unter anderem für Bérénice, FUTUR PROCHE und Brave New Voices.

Weitere Infos zum Programm finden Sie unter www.ruhrtriennale.de/de/programm.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche