Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni als Sommertheater auf der Felseninsel „Stein“ im Wörlitzer ParkAnhaltisches Theater Dessau: „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni als Sommertheater auf der Felseninsel „Stein“ im Wörlitzer Park

Premiere am 7. Juni 2024 um 19.30 Uhr auf der Insel „Stein“ im Wörlitzer Park

»Niemand kann zwei Herren dienen.« So steht es schon in der Bibel. Aber der Fachkräftemangel in der Gastronomie hat auch den Touristenhotspot Venedig erreicht. Und der Kammerdiener Truffaldino, von seinem Herrn Federico Rasponi weit unter Mindestlohn bezahlt, braucht eine zweite Geldquelle. So nimmt er vor dem Gasthaus von Brigetta, wo sich Federico einquartiert hat, gleich noch einen zweiten Job an, nämlich bei Florindo Aretusi, den er ebenfalls bei Brigetta unterbringt.

Copyright: Claudia Heysel

Ohne seinen Arbeitgeber zu informieren. Und ohne zu wissen, dass seine beiden Herren einander kennen, und … lieben. Florindo nämlich ist nach Venedig gereist, weil er Federico Rasponi im Duell getötet hat und vor der nach Rache dürstenden Familie fliehen musste. In Wirklichkeit ist Federico Rasponi eigentlich Beatrice Rasponi, seine Schwester, die sich als ihr Bruder ausgibt und niemand anderen liebt als eben diesen Florindo.

Klingt kompliziert? Es wird noch bunter. Denn Federico war Clarice versprochen. Die liebt aber Silvio. Ihre Väter waren sich schon einig über die Hochzeit. Aber jetzt ist der alte Bräutigam plötzlich wieder am Leben …
Man ahnt schon: Irgendwann werden sich die Nöte der jungen Liebenden in Wohlgefallen auflösen. Und auch Truffaldino, der sich ordentlich in die Bredouille gebracht hat, wird heil aus dieser Geschichte herauskommen. Aber bis es so weit ist, werden alle noch viel leiden. Zu unserem Vergnügen!

Mit seinem Diener hat Carlo Goldoni die venezianische commedia dell’arte in eine Menschenkomödie verwandelt und die erste Sitcom der Weltliteratur geschaffen. Aus Typen werden Charaktere, aus dem runden Rasen eine Piazza, und die »Insel Stein« im Wörlitzer Park wird für einen Abend zur Lagunenstadt.

Aus dem Italienischen von Werner Buhss
Inszenierung Herbert Olschok
Bühne und Kostüm Sabine Pommerening
Musik Leonhard Steinhoff
Musikalische Einstudierung Wolfgang Kluge
Dramaturgie Mahsa Asgari

Pantalone Stephan Korves
Clarice, seine Tochter Anja Bothe
Smeraldina, Clarices Dienerin Mona Georgia Müller
Beatrice, eine Turinerin Maribel Dente
Dottore Lombardi Sebastian Graf
Silvio, sein Sohn Jan-Eric Meier
Brigetta, eine Wirtin Christel Ortmann
Truffaldino Roman Weltzien
Florindo Aretusi, ein Turiner Edgar Sproß
Giesela, eine Kellnerin Anja Bothe
Rolf Knuffer, ein Träger Jan-Eric Meier
Helmut Knuffer, auch ein Träger Boris Malré

Weitere Termine: 8.6., 19.30 Uhr | 9.6., 18 Uhr |14. & 15.6., 19.30 Uhr | 16.6., 18 Uhr |21. & 22.6., 19.30 Uhr | 23.6., 18 Uhr | Wörlitz, Felseninsel »Stein«
(einzelne Termine sind mit Vier-Gänge-Menü buchbar)

Das Besondere: Zu den Abendveranstaltungen am 7.6. & 8.6.24, am 15.6.24 sowie am 21.6. & 22.6.24 bietet das Hotel »Zum Stein« in der magischen Atmosphäre der Inselgrotten wieder ein Vier-Gänge-Menü an. (Preis inkl. Menü 84,- Euro pro Person, Beginn des Menüs 17 Uhr)

Karten für die Vorstellungen sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche