Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Henrik Ibsen, EIN VOLKSFEIND, Mainfranken Theater Würzburg. -----Henrik Ibsen, EIN VOLKSFEIND, Mainfranken Theater Würzburg. -----Henrik Ibsen, EIN...

Henrik Ibsen, EIN VOLKSFEIND, Mainfranken Theater Würzburg. -----

Premiere: 19. Januar 2013 I 19.30 Uhr I Großes Haus. -----

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Badearzt Dr. Stockmann, der sich lange Zeit für den Ausbau seiner Heimatstadt zu einem Badeort eingesetzt hat. Plötzlich findet er heraus, dass das Heilbad wegen Konstruktionsmängeln mit verseuchtem Wasser versorgt wird.

Das veranlasst ihn, Alarm zu schlagen. Zunächst wird sein Vorhaben von Presse und Bürgerschaft unterstützt, da diese hoffen, dass der Skandal einen Wechsel der politischen Machtverhältnisse mit sich bringt. Doch mit der Offenlegung der hohen Kosten, die auf die Gemeinschaft zukommen, ändert sich auch die Stimmung, so dass sich Stockmann und seine Familie allein den Anfeindungen der Stadtbevölkerung ausgesetzt finden.

 

Ibsens Ein Volksfeind ist ein Paradebeispiel für das harte Schicksal eines Einzelkämpfers, der sich allein gegen die öffentliche Meinung und das Diktat von Wirtschaftlichkeit und Kapitalismus stellt. Das Stück zeigt auf, wie Überzeugung und Eigeninteresse im politischen Diskurs aufs Engste miteinander verflochten sind und wie leicht die öffentliche Meinung durch die Medien manipuliert werden kann. Ibsen setzt sich kritisch mit dem Mehrheitsprinzip der Demokratie auseinander und stellt dar, dass der Kampf für die Wahrheit genauso pervertieren kann, wie eine Politik, die sich nur pragmatisch an Sachzwängen und Machtinteressen orientiert. Dennoch lässt es sich Ibsen nicht nehmen, den einsamen Streiter Stockmann mit viel Augenzwinkern darzustellen.

 

Regisseur Andreas von Studnitz wurde 1954 in Bonn geboren. Nach einem Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München war er ab 1979 an verschiedenen deutschen Theatern als Schauspieler und Regisseur tätig: unter anderem am Schauspielhaus Bochum, am Theater Dortmund, am Landestheater Neuss, an den Westfälischen Kammerspielen Paderborn und am Landestheater Tübingen. Von 1991 bis 1997 war er Oberspielleiter des Schauspiels am Lübecker Theater, wo er zahlreiche Inszenierungen realisierte. Ab 1998 arbeitete von Studnitz als freischaffender Regisseur und inszenierte unter anderem am Thalia Theater Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspiel Bonn, an den Bühnen Köln, am Staatstheater Wiesbaden, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Volkstheater Wien und am Staatstheater Nürnberg. Seit der Spielzeit 2006/2007 ist von Studnitz Intendant des Theaters Ulm.

 

Inszenierung Andreas von Studnitz

Bühne und Kostüme Malve Lippmann

Dramaturgie Roland Marzinowski

 

MIT:

Doktor Tomas Stockmann Matthias Breitenbach a. G.

Frau Stockmann Antje Widdra a. G.

Petra, ihre Tochter Anna Gesewsky a. G.

Peter Stockmann, Bürgermeister Rainer Appel

Morten Kiil Max De Nil

Hovstad Kai Christian Moritz

Billing Kai Markus Brecklinghaus

Kapitän Horster Boris Wagner a. G.

Buchdrucker Aslaksen Georg Zeies

 

 

 

 

 

 

 

Kartenvorverkauf:

Theaterkasse im Mainfranken Theater Würzburg, Theaterstraße 21, 97070 Würzburg

Telefon: 0931/ 3908-124 | karten@theaterwuerzburg.de | www.theaterwuerzburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑