Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ am Residenztheater MünchenGerhart Hauptmanns „Die Ratten“ am Residenztheater MünchenGerhart Hauptmanns „Die...

Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ am Residenztheater München

Premiere am 10. Oktober 2013, 19.00 Uhr, im Residenztheater. -----

Der ehemalige Theologiestudent Spitta und der Schauspiellehrer Hassenreuter streiten um die alten und neuen Kunstkriterien und verfolgen mit geschäftstüchtigem Sinn die realen Konflikte und Widersprüche ihrer Zeit. Die unteren Schichten, die im „echten und engen“ Elend leben, wecken ihr Interesse.

 

Es scheint fast, als „inszenierten“ sie, dass die verzweifelte Frau John dem polnischen Dienstmädchen Piperkarcka ihr uneheliches Kind abkauft. Hassenreuter gratuliert Frau John mit großer Geste zur Geburt. Auch ihr aus Hamburg zurückgekehrter Ehemann ahnt offenbar nichts von dem Betrug. Doch das polnische Dienstmädchen will ihr Kind zurück, und Frau John schiebt der Piperkarcka das kranke Kind der asozialen Nachbarin Knobbe unter. Im Theaterfundus des Direktor Hassenreuters gerät der soziale Konflikt außer Kontrolle und Frau John für ihr kleines Familienglück auf die schiefe Bahn.

 

Die 1911 in Berlin uraufgeführte Berliner Tragikomödie „ Die Ratten“ gilt neben „Die Weber“ und „Der Biberpelz“ als Gerhart Hauptmanns erfolgreichstes Theaterstück. Trotz Berliner Dialekt und lokaler Verortung wurden „Die Ratten“ bereits im Jahr ihrer Uraufführung auch in München gespielt. Nach den berühmten Inszenierungen von Otto Falkenberg (1932) und Hans Schweigart (1952) an den Münchner Kammerspielen sowie weiteren Inszenierungen in den 1960er und -70er Jahren wird „Die Ratten“ nach mehr als drei Jahrzehnten erstmals wieder in

München aufgeführt.

 

Der griechische Regisseur Yannis Houvardas arbeitet bei seiner Interpretation insbesondere die soziale Zeichnung der Figuren heraus und ist dabei dicht auf den Spuren von Gerhart Hauptmann. Yannis Youvardas ist Schauspieler und Regisseur. Nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art arbeitete er als Schauspieler in London und Athen. Im Anschluss war er mehrere Jahre als freischaffender Regisseur in seiner Heimat Griechenland, u. a. am Nationaltheater in Athen und am Staatstheater Nordgriechenland, tätig sowie in Skandinavien und auch in Deutschland. Von 2007 bis 2013 war er Intendant des Nationaltheaters Griechenland in Athen. Neben seiner Arbeit am Sprechtheater ist Yannis Houvardas seit mehreren Jahren auch als Opernregisseur tätig. „Die Ratten“ ist Houvardas' erste Regiearbeit am Residenztheater.

 

Regie Yannis Houvardas

Bühne Katrin Nottrodt

Kostüme Esther Bialas

Musik Rudolf Gregor Knabl

Licht Tobias Löffler

 

mit Oliver Nägele (Harro Hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor), Ulrike Willenbacher (seine Frau), Marie Seiser (Walburga, seine Tochter), Thomas Gräßle (Erich Spitta, ehemaliger Theologiestudent),

Sophie Melbinger (Alice Rütterbusch, Schauspielerin), Michele Cuciuffo (Herr John, Maurerpolier), Valery Tscheplanowa (Frau John, Putzkraft von Hassenreuter), Tom Radisch (Bruno Mechelke, ihr Bruder), Katharina Schmidt (Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen), Sierk Radzei (Hausmeister Quaquaro), Hanna Scheibe (Frau Sidonie Knobbe), Sara Tamburini (Selma, ihre Tochter)

 

sowie Michael Gumpinger (Musiker)

 

Weitere Vorstellungen: 12., 15., 19. Oktober sowie 6., 14., 21., und 24. November 2013

 

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie unter 089 2185 1940.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑