Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gaetano Donizettis Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ im Theater BremenGaetano Donizettis Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ im Theater BremenGaetano Donizettis...

Gaetano Donizettis Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ im Theater Bremen

Premiere am 28. Januar 2018 um 18 Uhr im Theater am Goetheplatz

Lucia di Lammermoor – nach dem Roman The Bride of Lammermoor von Sir Walter Scott – wurde 1835 in Neapel uraufgeführt und bescherte dem Komponisten, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zum Dreigestirn des italienischen Belcanto zählt, einen überragenden Erfolg. Erzählt wird eine Romeo-und-Julia-Geschichte im Schottland des 16. Jahrhunderts: Lucia soll durch eine ökonomisch günstige Heirat den Ruin der Linie Ashton abwenden, liebt aber den Todfeind der Familie, Edgardo di Ravenswood.

Um die unerwünschte Liaison zu vereiteln, ist Lucias Bruder Enrico jedes Mittel recht. Und so kommt es – losgetreten durch einen fingierten Brief – zu Zwangsheirat, Mord und einer musikalisch hochvirtuosen Flucht in Wahnsinn und Tod.

Donizetti kontrastiert in Lucia di Lammermoor eine von Blutfehde und ökonomischen Zwängen deformierte Gesellschaft mit dem differenziert ausgeleuchteten Psychogramm einer Liebe, die zwischen den Fronten zerrieben wird. Der Regisseur Paul-Georg Dittrich versetzt diesen Gegensatz in eine dystopische Kunstwelt und geht in seiner ästhetisch stark multimedial geprägten Inszenierung vor allem der Frage nach, ob das Ideal der romantischen Liebe heute überhaupt noch lebbar sein kann oder ob auch die Liebe inzwischen zur Ware, zum Kapital geworden ist.

Der Regisseur Paul-Georg Dittrich widmet sich – nach seinen beiden für den Theaterpreis DER FAUST nominierten Arbeiten Wozzeck und La Damnation de Faust – mit seiner dritten Produktion am Theater Bremen Gaetano Donizettis schauerromantischen Belcanto-Tragödie Lucia di Lammermoor. Paul-Georg Dittrich (*1983) studierte Regie in Hamburg und inszenierte unter anderem am Schauspiel Frankfurt, Theater Heidelberg, Schauspielhaus Wien, Theater Augsburg, Theater Aachen, Theater Bielefeld, Theater Kiel, Landestheater Tübingen, Stadttheater Bremerhaven, Theater Erlangen und auf Kampnagel Hamburg. Im Fokus von Dittrichs Arbeiten steht neben dem poetischen Geschichtenerzählen und der phantasievollen Einbeziehung von audio-visuellen Medien, immer auch die künstlerische Suche nach einer zeitgenössischen Symbiose/Vernetzung zwischen Musik- und Sprechtheater und nach experimentellen Spielformen. Für seine Inszenierungen Wozzeck (2016) und La Damnation de Faust (2017) am Theater Bremen wurde er zweimal in Folge für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert.

Die Bremer Philharmoniker erhalten bei dieser Produktion die musikalische Unterstützung eines Glasharmonika-Spielers, denn Donizetti komponierte Lucias ergreifende Wahnsinns-Arie, in der sie die Vorbereitungen für die Hochzeit mit ihrem Geliebten imaginiert, ursprünglich für dieses Instrument. Einem unglücklichen Zufall geschuldet, wurde die Glasharmonika jedoch bereits bei der Uraufführung durch eine Querflöte ersetzt, eine Lösung, die sich in der Aufführungstradition auch fortführte. Erst in jüngerer Zeit beginnt sich die Orchesterbesetzung mit Glasharmonika wieder verstärkt durchzusetzen.

  • Musikalische Leitung: Olof Boman
  • Regie:                            Paul-Georg Dittrich
  • Bühne undKostüme:   Pia Dederichs, Lena Schmid
  • Video:                            Jana Findeklee
  • Chor:                              Alice Meregaglia
  • Choreografie:                Lotte Rudhart
  • Dramaturgie:                 Caroline Scheidegger


Mit: Christian-Andreas Engelhardt, Christoph Heinrich, Hyojong Kim, Luis Olivares Sandoval, Martina Parkes, Nerita Pokvytytė, Birger Radde.

Chor und Statisterie des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker.

Das Bild zeigt Gaetano Donizetti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche