Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater BernIngeborg Bachmanns...

Ingeborg Bachmanns «Malina» in neuer Stückfassung im Theater Bern

Premiere: 17. Januar 2018, 19:30, Vidmar 2 Liebe Redaktorinnen,

Aus welchen Elementen setzt sich Identität zusammen? Und wer verbindet diese Elemente? Dies sind Leitfragen in Ingeborg Bachmanns berühmtem Roman Malina, den die früh und auf unklare Weise ums Leben gekommene Schriftstellerin auch als ihre «geistige Autobiographie» bezeichnet hat. Sie erzählt in Ich-Form die Geschichte zwischen drei Figuren: Malina, einem Mann, Sie, die mit Malina zusammenwohnt, sowie Ivan, ihrem Liebhaber, der nur wenige Schritte entfernt lebt.

In emotionalen Ausnahmezuständen, in Fieberträumen, zwischen reflektierter Destruktivität und absoluter Hingabe, divergierenden Sehnsüchten und der Suche nach Ruhe in der Einsamkeit der Liebe schwankt diese Sie, deren Namen man nie erfährt. Dabei erlebt sie Glück und Alptraum, sieht sich durch die beiden Männer mit sich konfrontiert und scheitert zuletzt an ihrer Forderung nach Identität.

Bachmann schaffte mit und in Malina eine beklemmende Enge und zeitlose Sprache, die scheiternde Kommunikation mit gnadenloser Präzision zu beschreiben weiss.

Ingeborg Bachmanns einzigen Roman „Malina“ in einer komplett neuen Stückfassung.
Als Ingeborg Bachmann 1971 mit „Malina“ ihren ersten Roman vorlegte, wollten ihr viele Kritiker den Wechsel von Lyrik zu Prosa nicht verzeihen (Marcel Reich-Ranicki bezeichnete sie gar als „gefallene Lyrikerin“). Und trotzdem gilt der Roman heute als Kanonwerk der deutschsprachigen Literatur. Im Kern handelt „Malina“ von einer verworrenen Dreiecksbeziehung zwischen Malina, Ivan und einer namenlosen Ich-Erzählerin, die von den beiden Männern ungeheure emotionale Erpressung erlebt und sich dabei allmählich selber verliert.

„Malina“ wurde schon mehrfach als Theaterstück aufgeführt und kommt nun in einer neuen Fassung von unserer leitenden Dramaturgin Sophie-Thérèse Krempl ans Konzert Theater Bern. Als Regisseurin konnten wir Mizgin Bilmen gewinnen, die bisher u. a. am Maxim Gorki Theater tätig war.

Die Regisseurin Mizgin Bilmen inszeniert in dieser Spielzeit zum ersten Mal am Konzert Theater Bern. Im September dieses Jahres erhielt sie für ihre Operninszenierung Charlotte Salomon den renommierten Götz-Friedrich-Preis für Opernregie.
 

  • Regie Mizgin Bilmen
  • BühneKim Zumstein
  • Kostüme – Alexander Djurkov Hotter
  • Fassung Sophie-Thérèse Krempl
  • Dramaturgie Lea Lustenberger


mit Chantal Le Moign, Stéphane Maeder, Jürg Wisbach

Weitere Vorstellungen 23., 31. Jan, 13.* Feb, 14., 21. Mrz 2018- *Einführung 20 Min vor der Vorstellung

Bild: Ingeborg Bachmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche