Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Futur II: Wer wollen wir gewesen sein? 2. Frühjahrsfestival der Staatsoper StuttgartFutur II: Wer wollen wir gewesen sein? 2. Frühjahrsfestival der Staatsoper...Futur II: Wer wollen wir...

Futur II: Wer wollen wir gewesen sein? 2. Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart

vom 02. Februar 2020 bis 22. März 2020

Der „Blick zurück nach vorn“ und die Frage „Wer wollen wir gewesen sein?“ stehen im Zentrum des zweiten Frühjahrsfestivals der Staatsoper Stuttgart. Rund um drei Opernneuproduktionen lädt die Staatsoper das Publikum dazu ein, sich mit der Frage nach dem Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen.

Copyright: Staatsoper Stuttgart

Wer schreibt und wie schreibt sich eigentlich Geschichte? Geht es um reine Aufzeichnung von objektiven Fakten, von Dingen, die einfach „passiert“ sind, oder um die Fortschreibung von Erinnerungen in eine Gegenwart, die einmal Zukunft gewesen ist? Wieviel Potenzial enthält der Blick auf die Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft? Und wieviel Zukunft gibt es in der Vergangenheit (wieder) zu finden?

Eingeläutet wird das Frühjahrsfestival 2020 mit der Opernpremiere von BORIS am Sonntag, 02.02.2020. Darin verzahnt das Produktionsteam rund um Regisseur Paul-Georg Dittrich und Dirigent Titus Engel Modest Mussorgskis Historienoper über den Zaren Boris Godunow mit einer Neukomposition von Sergej Newski, der im Auftrag der Staatsoper Stuttgart Texte der Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch aus deren „Roman der Stimmen“ Secondhand-Zeit vertont hat.

Hans Zenders „kompositorische Interpretation“ Schuberts „Winterreise“ (Premiere am Sonntag, 01. März 2020) überführt einen der bekanntesten romantischen Liederzyklen klanglich in die Gegenwart. Im Mittelpunkt dabei steht der vielfach preisgekrönte Tenor Matthias Klink, Kammersänger aus dem Ensemble der Staatsoper Stuttgart.

Zum Abschluss der Festwochen stellt Antonio Vivaldis Juditha triumphans (Premiere am Sonntag, 22.03.2020) die Konstruktion einer Sieger-Identität aus einem biblischen Stoff zur Debatte und erzählt diesen mit farbenprächtiger Musik neu.

Eine Reihe von Sinfonie-, Kammer- und Liedkonzerten, die Lange Nacht der wiedergefundenen Zukunft am Freitag, 14. Februar 2020, mit außergewöhnlichen Konzerten zum Phänomen der Zeit sowie der Kongress Futur II am Samstag, 21. März 2020, im Württembergischen Kunstverein widmen sich intensiv der Frage nach unserer Position im Gefüge des Zeitgeschehens.

Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Frühjahrsfestivals ist die Projekt-Reihe Orpheus Institut: Die Staatsoper Stuttgart kooperiert hierfür im Rahmen des „Doppelpass“-Programms der Kulturstiftung des Bundes mit den Berliner Musiktheater-Machern Johannes Müller und Philine Rinnert und Opera Ballet Vlaanderen (Antwerpen / Gent), um dem Phänomen der Opern-Stimme auf die Spur zu kommen. Eine separate Pressemitteilung hierzu folgt.

Das Festival im Überblick: www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/fruehjahrsfestival_1920

Karten
Onlinewww.staatsoper-stuttgart.deTelefonisch+49 711 20 20 90Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 18 UhrAn der TheaterkasseKönigstraße 1D (Theaterpassage), 70173 StuttgartMontag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑