Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Auf zum Tanz! Tanz-Schwerpunkt auf ARTE Concert Auf zum Tanz! Tanz-Schwerpunkt auf ARTE Concert Auf zum Tanz!...

Auf zum Tanz! Tanz-Schwerpunkt auf ARTE Concert

ab 28.4.2020

ARTE Concert rollt den roten Teppich für die großen Künstler der Tanz-Szene aus. Zu erleben sind u. a. Choreographien von Sasha Waltz, John Neumeier mit dem Beethoven-Projekt, Akram Khan, Kader Attou, und Thierry Malandain.

Copyright: ARTE

Besondere Aufmerksamkeit wird drei der bildgewaltigen Choreographien von Sasha Waltz geschenkt. Mit "Allee der Kosmonauten" (online bis 8.5.2020), 2000 für die filmische Version mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, hat die Choreographin  ein fantastisches Werk über das Zusammenleben und Aneinandergeraten in einem Mehrgenerationenhaushalt geschaffen. "noBody" (online bis 8.5.) experimentiert mit der Beziehung zwischen Mensch und Körper sowie dessen metaphysischer Existenz. Ursprünglich im Rahmen einer Werkshau in der Berliner Volksbühne geplant und dann wegen der Corona-Krise abgesagt, können diese zwei Werke nun auf ARTE Conert genossen werden. Außerdem auf ARTE Concert zu sehen ist das Stück "Kreatur" (online bis 9.5.), in dem Waltz Phänomene des Seins vor dem aktuellen Hintergrund einer zerrissenen Gesellschaft untersucht. Die Kostüme entstammen dem kreativen Geist der niederländischen Modedesignerin Iris van Herpen. 

Ein weiterer Höhepunkt des ARTE-Tanzschwerpunktes und ganz im Sinne des 250. Geburtstages von Beethoven ist John Neumeiers "Beethoven-Projekt" (online bis 12.5.). Der erste Teil des Balletts, "Beethoven-Fragmente" ist stark autobiografisch inspiriert, während der zweite Teil "Eroica" einer weitaus freieren Dramaturgie folgt. 

Darüber hinaus zeigt ARTE "Libera Me" von Christian Spuck, "Xenos" von Akram Khan, "Allegria" von Kader Attou, "Die Pastorale" von Thierry Malandain sowie "Frozen Songs" von Ina Christel Johannessen. 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑