Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Boris" von Modest Mussorgski/Sergej Newski - Staatsoper Stuttgart "Boris" von Modest Mussorgski/Sergej Newski - Staatsoper Stuttgart "Boris" von Modest...

"Boris" von Modest Mussorgski/Sergej Newski - Staatsoper Stuttgart

Premiere/Uraufführung Sonntag, 02. Februar 2020, 18 Uhr

Modest Mussorgski

Boris Godunow (Urfassung von 1869)

nach dem gleichnamigen Versdrama

von Alexander Puschkin

 

Sergej Newski Secondhand-Zeit (Auftragskomposition der Staatsoper Stuttgart)

nach Texten aus dem gleichnamigen Buch

von Swetlana Alexijewitsch

 

Das Vergessen mag eine Gnade sein, aber wer sich nicht erinnern kann, ist verloren. Und so erinnert Modest Mussorgski an einen Krisenmoment der russischen Geschichte, ihren glücklosen Protagonisten Boris und das dem Zaren zujubelnde, ihn verfluchende, meist nur ausharrende Volk. Mussorgski zeigt auch, wie Geschichte geschrieben wird: Ein Mönch verfasst eine Chronik und hält dort die Ermordung eines Thronerben in Godunows Auftrag fest. Ganz gleich, ob der Kindermord Fakt ist oder Legende: Den Zaren bringen die Gespenster der Vergangenheit zu Fall. Wer schreibt Geschichte und in wessen Interesse? Und in welchem Verhältnis steht sie zur Wahrheit? Ist Erinnerung Fiktion?

Für Swetlana Alexijewitsch liegt die Wahrheit im vielstimmigen Nebeneinander der Erfahrungen hunderter ungekrönter, anonymer „Held*innen des Alltags“, wie sie sie in ihrem Erinnerungsbuch Secondhand-Zeit dokumentiert. Der Komponist Sergej Newski setzt einige dieser Lebensgeschichten als musikalische Erinnerungssplitter zwischen Mussorgskis historische Tableaus. Sie sind exemplarisch für den Einbruch der Kriege um Macht und Ideale in Enklaven wie Liebe und Familie.

Newskis Neukomposition verzahnt sich in BORIS mit Mussorgskis Oper von 1869 zu einer gemeinsamen Erzählung. Der Regisseur Paul-Georg Dittrich entwirft Boris Godunow dabei als düstere Zukunftsvision eines neozaristischen Reichs mit maßgeschneidertem Geschichtsbild aber ohne Gedächtnis. In der kollektiven Amnesie flackern die Erinnerungen aus Secondhand-Zeit immer wieder auf. Wie Untote fahren die vor langer Zeit geträumten Träume und erlebten Enttäuschungen in die Menschen der Zukunft und geben ihnen ein Gefühl für ihr Gestern zurück.

in russischer (Boris Godunow) und deutscher Sprache (Secondhand-Zeit)

Musikalische Leitung Titus Engel
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Joki Tewes, Jana Findeklee
Kostüme Pia Dederichs, Lena Schmid
Video Vincent Stefan
Licht Reinhard Traub
Chor Manuel Pujol
Dramaturgie Miron Hakenbeck

Boris Godunow Adam Palka
Fjodor / Die Aktivistin Alexandra Urquiola*
Xenia/Die Geflüchtete Carina Schmieger*
Xenias Amme / Die Mutter des Selbstmörders Maria Theresa Ullrich
Fürst Wassili Schuiski Matthias Klink
Pimen Goran Jurić
Grigori Otrepjew / Der jüdische Partisan Elmar Gilbertsson
Warlaam Friedemann Röhlig
Missail / Ein Leibbojar Charles Sy*
Eine Schenkwirtin / Die Frau des Kollaborateurs Stine Marie Fischer
Ein Gottes Narr / Der Obdachlose Petr Nekoranec
Mikititsch (Aufseher) / Offizier der Grenzwache Ricardo Llamas Márquez
Mitjucha Matthias Nenner / Heiko Schulz
Andrei Schtschelkalow Pawel Konik
Bariton (Alter Ego des Jüdischen Partisanen) Urban Malmberg
Kind (Alter Ego des Jüdischen Partisanen) Ramina Abdulla-zadè
* Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart
Staatsopernchor Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart

Weitere Vorstellungen
07. / 16. / 23. Februar 2020
02. März 2020
10. / 13 . April 2020

Das Bild zeigt Modest Mussorgski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑