Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust I", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Theater Chemnitz "Faust I", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Theater..."Faust I", Tragödie von...

"Faust I", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 6. Mai 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, („Vorspiel auf dem Theater“ um 19.15 im Foyer). -----

Der Wissenschaftler Dr. Heinrich Faust hat in seinem Leben, so könnte man meinen, alles erreicht. Er ist gut situiert, ein angesehener Forscher, der über einen großen Wissensschatz verfügt. Und dennoch, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ ist nicht auszumachen, nicht zu begreifen, nicht zu fassen.

In der Mitte seines Lebens angelangt, beschleichen ihn große Zweifel über das, was war, und über das, was da noch kommen mag. Eine in ihre Einzelteile zersplitterte Welt, die ihm fremd erscheint, liegt vor ihm. Stimmen werden in ihm laut, das Unbewusste, Sehnsüchte und Begierden bahnen sich ihren Weg. In diesem wunden Zustand trifft Faust auf Mephisto. Mit ihm geht er eine folgenreiche Wette ein. Er gibt sein Leben, wenn Mephisto es schafft, ihm den einen höchsten Augenblick zu bescheren.

Mit dem Teufel an seiner Seite gelangt Faust mehr und mehr in die unentdeckten Sphären seiner selbst. Was in Auerbachs Keller als leichtes Saufgelage mit dem pöbelnden Volk beginnt, setzt sich als exzessiver Verjüngungstrip in der Hexenküche fort. Raum und Zeit werden außer Kraft gesetzt, immer stärker wächst die Begierde nach dem „Mehr“ und dem Unmöglichen. So trifft Faust schließlich auf Gretchen. Sie ist mit ihrer pulsierenden Lebensbejahung eine ernsthafte Bedrohung für den Teufel. Und was eine Liebesgeschichte hätte sein können, bei der man verweilen möchte, endet mit der Vernichtung und Zerstörung dieser jungen Frau, die noch nicht einmal angefangen hatte zu leben. Fausts Rastlosigkeit und seine Begierde nach dem immer Neuen hat sich längst schon verselbständigt. Das maßlose „Ich“ kennt kein Halten mehr.

Schauspieldirektor Carsten Knödler nimmt sich dieses Parfourceritts an. Er wird Goethes 1808 erschienen „Faust I“ mit den Mitteln des Schauspiels und des Tanzes auf den Kopf stellen und die Wissenschaftsgläubigkeit und Gültigkeit von Rationalität und Vernunft hinterfragen. Er spürt dabei archaischen und zugleich ganz konkreten Fragen nach: Wie können und wollen wir leben und wie viel Faust steckt in jedem von uns?

Carsten Knödler

absolvierte ein Chemiestudium, bevor er sich an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig zum Schauspieler ausbilden ließ. Anschließend engagierte ihn Herbert Olschok ans Chemnitzer Schauspiel. Carsten Knödler begann Regie zu führen und Theaterstücke zu schreiben. Seit 1997 hat Carsten Knödler einen Lehrauftrag an Leipziger Hochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Ab 2003 freiberuflich tätig, inszenierte er u. a. am Staatsschauspiel Schwerin, am Pfalztheater in Kaiserslautern, in Gera, Greifswald, Rudolstadt, Heilbronn, Neustrelitz, in Leipzig und am Staatsschauspiel Dresden. Er schuf eine Vielzahl von eigenen Bearbeitungen und Stückfassungen, so liegen bei den Verlagen Whale Songs / Hartmann & Stauffacher sowie Felix Bloch Erben u. a. seine Fassungen von „Effi Briest“, „Cyrano de Bergerac“, „König Artus“ und „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ vor. Von 2009 bis 2013 leitete er als Schauspielintendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau den Standort Zittau. Seit 2013 ist Carsten Knödler Schauspieldirektor am Theater Chemnitz. Hier inszenierte er u. a. „Hedda Gabler“, „Ein Volksfeind“, „Einer flog über das Kuckucksnest“ und zuletzt das Musical „Struwwelpeter (Shockheaded Peter)“.

Kooperation mit dem Ballett Chemnitz

Regie: Carsten Knödler

Bühne: Frank Hänig

Kostüme: Ricarda Knödler

Choreografie: Sabrina Sadowska

Musik: Steffan Claußner

Mit: Philipp Otto (Faust), Dirk Glodde (Mephisto), Wolfgang Adam (Faust/Alter Ego I, Erdgeist), Martin Valdeig (Faust/Alter Ego II, Student), Ludwig Stein* / N. N. (Faust/Alter Ego III, Kind, Valentin), Susanne Stein (Herr, Marthe, Hexe), Seraina Leuenberger (Gretchen), Jan Gerrit Brüggemann (Wagner, Böser Geist) * Mitglied der Statisterie

Damen und Herren des Balletts: Isabel Dohmhardt, Helena Gläser, Nela Mrázová, Soo-Mi Oh, Alanna-Saskia Pfeiffer / Molly Gardiner, Tarah-Malaika Pfeiffer, Raul Arcangelo, Yoh Ebihara, Alejandro Guindo Martín, Benjamin Kirkman, Milan Maláč / Jean-Blaise Druenne, Alessio Ciaccio

Vorspiel auf dem Theater: Steffi Baur**, Cathrine Dumont**, Johannes Bauer**, Konstantin Rickert**

** Schauspielstudio Chemnitz

11.05.2017

Donnerstag

19:30 Uhr

12.05.2017

Freitag

19:30 Uhr

17.05.2017

Mittwoch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche