Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ergebnisse der Kritikerumfrage 2018 im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELTErgebnisse der Kritikerumfrage 2018 im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELTErgebnisse der...

Ergebnisse der Kritikerumfrage 2018 im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELT

Jeden Sommer führen die Zeitschriften Opernwelt, Theater heute und tanz unter den wichtigsten Kritikern Umfragen durch, um die bemerkenswertesten Inszenierungen und Künstler der vergangenen Saison zu ermitteln.

 


Der Titel «OPERNHAUS DES JAHRES» geht in diesem Jahr an die OPER FRANKFURT. Das ergab die Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt» unter 50 unabhängigen Musikkritikern in Europa und den USA. Gewürdigt wird ein Haus, das unter Intendant Bernd Loebe und seinem Team seit vielen Jahren durch ein klug ausbalanciertes Programm, starke Regiehandschrien, eine exzellente Repertoirepflege und hohe Ensemblekultur Aufsehen erregt. Damit kann die Oper Frankfurt nach 1996, 2003 und 2015 zum vierten Mal den Spitzenplatz in punkto Gesamtleistung verbuchen.

Auch zwei renommierte Künstler wurden u. a. für Arbeiten in Frankfurt ausgezeichnet. JOHANNES LEIACKER, der aus der Umfrage zum zweiten Mal nach 2008 als «BÜHNENBILDNER DES JAHRES» hervorging, punktete im Haus am Willy-Brandt-Platz mit einem für Brigitte Fassbaenders «Capriccio»- Inszenierung entworfenen Schloss-Salon, situiert im besetzten Frankreich von 1940.

JOHANNES MARTIN KRÄNZLE erhält die Auszeichnung «SÄNGER DES JAHRES» – zum zweiten Mal nach 2011 – nicht zuletzt für seine Frankfurter Auftritte als Šiškov in Janáčeks Gulag-Oper «Aus einem Totenhaus»; zahlreiche Voten erhielt der Bariton zudem für sein ingeniöses Beckmesser-Porträt in den Bayreuther «Meistersingern», mit denen Barrie Kosky sein Regie-Debüt auf dem Grünen Hügel gab – es ist überdies die «AUFFÜHRUNG DES JAHRES».

Die fantasievoll-historistische Garderobe dieser Produktion hat KLAUS BRUNS entworfen, der diesjährige «KOSTÜMBILDNER DES JAHRES».

In der Kategorie «REGISSEUR DES JAHRES» entfielen die meisten Stimmen auf PETER KONWITSCHNY. Der 73-Jährige erhält den Titel zum sechsten Mal, vor allem für drei exemplarische Arbeiten: In Stuttgart zeigte Konwitschny Cherubinis «Medea» in einer neuen deutschsprachigen Dialogfassung als atemraubendes Drama verinnerlichter Gewalt; an der Oper Bonn interpretierte er Othmar Schoecks «Penthesilea» als schwindelerregend konzentrierten Geschlechterkampf; und in Nürnberg verwandelte er Bernd Alois Zimmermanns hypertrophe «Soldaten» in ein beklemmendes Kammerspiel.

Klanglich in rauschhafte Dimensionen geweitet ist auch die «WIEDERENTDECKUNG DES JAHRES»: ERICH WOLFGANG KORNGOLDS erotisch aufgeladenes Mysterienspiel «DAS WUNDER DER HELIANE». Marc Albrecht und Christof Loy nahmen das 1927 uraufgeführte Weltumarmungsstück an der Deutschen Oper Berlin als Parabel ernst, mit der fulminanten Sara Jakubiak in der Titelrolle.

Die «URAUFFÜHRUNG DES JAHRES» komponierte HEINZ HOLLIGER auf ein Libretto von HÄNDL KLAUS: «LUNEA», eine Hommage in «23 Lebensblättern» an den Dichter Nikolaus Lenau. Das Auftragswerk des Opernhauses Zürich, dortselbst mit Holliger am Pult und in einer Inszenierung des Intendanten Andreas Homoki herausgebracht, setzte sich knapp gegen starke Konkurrenz durch.

Jeweils mehrere Voten entfielen auf Aribert Reimanns «L’Invisible» nach Einaktern von Maurice Maeterlinck an der Deutschen Oper Berlin, auf Toshio Hosokawas «Erdbeben. Träume» nach Kleist an der Oper Stuttgart (die erneut den «CHOR DES JAHRES» stellt) sowie auf Arnulf Herrmanns in Frankfurt uraufgeführtes Horrorstück «Der Mieter» nach einem Roman von Roland Topor.

Die Bayerische Staatsoper in München darf sich über zwei Auszeichnungen freuen: Die Sopranistin ANNA EL-KHASHEM, Mitglied des Opernstudios, ist «NACHWUCHSKÜNSTLERIN DES JAHRES», das BAYERISCHE STAATSORCHESTER zum fünften Mal in Folge «ORCHESTER DES JAHRES».

Am Münchner Nationaltheater offenbarte sich – pars pro toto – in Gestalt von Georg Baselitz’ werkfremden «Parsifal»-Kulissen freilich auch ein Trend, der manchen Kritikern als «ÄRGERNIS DES JAHRES» aufstieß: das Engagement prominenter, doch theaterferner Malerfürsten als Bühnenbildner.

«DIRIGENT DES JAHRES» ist JOHN ELIOT GARDINER. Der Gründer des Monteverdi Choir und der English Baroque Soloists wird vor allem für seine in mehreren europäischen Musikzentren präsentierten Zyklus mit den drei überlieferten Opern Monteverdis gewürdigt.

Das «BUCH DES JAHRES» hat der Musikwissenschaler Richard Erkens herausgegeben: das «PUCCINI-HANDBUCH» (Metzler/Bärenreiter). Als «CD DES JAHRES» wurde die von John Nelson dirigierte Neuaufnahme von BERLIOZ’ «LES TROYENS» (Erato) prämiert.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑