Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Elisa Badenes erhält Deutschen Tanzpreis Zukunft Elisa Badenes erhält Deutschen Tanzpreis Zukunft Elisa Badenes erhält...

Elisa Badenes erhält Deutschen Tanzpreis Zukunft

Die Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, Elisa Badenes erhält den Deutschen Tanzpreis Zukunft. -----

Der Deutsche Tanzpreis „ZUKUNFT“ wird vergeben an junge Künstler, von denen man überzeugt ist, dass sie auf Grund ihrer bisherigen Leistung eine große Karriere vor sich haben und Einfluss nehmen werden auf die Tanz- und Ballettwelt.

Für die Karriere einer Tänzerin gibt es im Rahmen des klassischen Repertoires zwei Feuertaufen: Die erste ist die extrem gegensätzliche Doppelrolle der Odette/ Odile aus dem romantischen

Ballett »Schwanensee«; diese Herausforderung nahm Elisa Badenes schon 2011 im Alter von nur 19 Jahren an und »bewies, dass sie ein entrücktes Fabelwesen genauso glaubwürdig zu verkörpern vermag wie einen mit allen Wassern gewaschenen Vamp«, so die Kritikerin einer Stuttgarter Tageszeitung.

 

In der vergangenen Spielzeit dann, im April 2014, bestand sie die zweite Bewährungsprobe mit Bravour: Zur Ersten Solistin des Stuttgarter Balletts aufgestiegen, tanzte sie die Titelrolle in »Giselle« – eine der technisch und darstellerisch anspruchsvollsten Figuren der Ballettwelt, muss doch hier die Tänzerin im ersten Akt das lebensfrohe Bauernmädchen im bunten Treiben ebenso überzeugend verkörpern wie jene feenhafte Fantasiegestalt des zweiten Akts, eine vom Geliebten betrogene Braut, die mit Leidensgenossinnen im Jenseits spukt. Natürlich glänzte sie auch in diesem Klassiker, verwandelte sich glaubwürdig von der hoffnungsvoll Verliebten in die unirdische Geistergestalt – eine

erstaunliche Leistung für die erst 22-jährige Spanierin.

 

Elisa Badenes kam in Valencia zur Welt. In ihrer Heimatstadt wurde sie zwischen 2002 und 2007 am Conservatorio Profesional de Danza ausgebildet. Im Jahr 2008 gewann sie beim Prix de Lausanne ein Stipendium für die Royal Ballet School London, dort schloss sie ein Jahr später ihre Ausbildung ab. 2009

gewann sie beim Youth American Grand Prix die Goldmedaille in der Kategorie »Senior Women« und wurde zur »Besten Europäischen Tänzerin« gekürt.

 

Beim Stuttgarter Ballett begann sie als Elevin in der Spielzeit 2009/10, ein Jahr später gehörte sie als Gruppentänzerin zum Ensemble. In den folgenden drei Jahren stieg sie regelmäßig auf: 2011 zur Halbsolistin, 2012 zur Solistin und 2013 zur Ersten Solistin. Beim international renommierten Wettbewerb um den Erik Bruhn Preis gewann sie 2011 im kanadischen Toronto gemeinsam mit ihrem Partner Daniel Camargo den Publikumspreis; dort tanzten die beiden den Pas de deux aus dem 3. Akt

aus »Don Quixote« in der Choreographie von Marius Petipa und den Pas de deux »Little Monsters«, von Demis Volpi zu diesem Anlass kreiert.

 

Zu den für sie kreierten Rollen gehören u. a. die Kantorka als weibliche Hauptfigur in Demis Volpis Handlungsballett »Krabat« sowie ein Solo in dessen »Big Blur« aus dem Jahr 2010. Marco Goecke choreographierte für sie in »Black Breath«, Wayne McGregor in »Yantra« und Mauro Bigonzetti in »Il Concertone«. Auch im letzten Werk von Christian Spuck, das er in seiner Eigenschaft als Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts schuf, entstand 2012 eine Rolle für und mit Elisa Badenes: Smaragd in »Das Fräulein von S.« nach E. T. A. Hoffmanns Novelle. Elisa Badenes übernahm zudem Parts in Werken von John Cranko, Jérôme Robbins, Maurice Béjart, George Balanchine, John Neumeier, William Forsythe und anderen namhaften Choreographen innerhalb des Repertoires des Stuttgarter Balletts.

 

Für Organisation und Durchführung der Verleihung des Deutschen Tanzpreises ist der Förderverein Tanzkunst Deutschland e.V. verantwortlich.

 

Auch 2015 wird der Preis in drei Kategorien vergeben:

Deutscher Tanzpreis 2015 Peter Breuer Ballettdirektor am Salzburger Landestheater

Laudatio: Prof. Birgit Keil Ballettdirektorin Staatstheater Karlsruhe

Deutscher Tanzpreis »ZUKUNFT« Elisa Badenes Erste Solistin des Stuttgarter Balletts

Laudatio: Reid Anderson Ballettintendant des Stuttgarter Balletts

Anerkennungspreis 2015 Ricardo Fernando Ballettdirektor Theater Hagen

Laudatio: Norbert Hilchenbach Intendant Theater Hagen

 

Am 28. März 2015 wird traditionsgemäß im Rahmen einer Ballett-Gala zum 32. Mal der Deutsche Tanzpreis im Essener Aalto Theater verliehen . Beginn 18:00 Uhr.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑