Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dt. Erstaufführung der Oper „Mitridate“ von Nicola Antonio Porpora zum Start in das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“Dt. Erstaufführung der Oper „Mitridate“ von Nicola Antonio Porpora zum Start...Dt. Erstaufführung der...

Dt. Erstaufführung der Oper „Mitridate“ von Nicola Antonio Porpora zum Start in das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“

Premiere Mi 29.11.2017, 19.30 Uhr; 19.00 Uhr Stückeinführung; Rokokotheater Schwetzingen

Er war ein misstrauischer Mensch. Um sich abzuhärten, lebte er in seiner Jugend allein in der Wildnis. Gegen einen möglichen Giftmordanschlag wappnete er sich über Jahre hinweg mit der gezielten Einnahme kleiner Dosen tödlicher Substanzen: Mithridates VI. (ca. 134 v. Chr. – 63 v. Chr.), König von Pontos. Auch zu seinen Söhnen Sifare und Farnace hatte er ein zwiespältiges Verhältnis.

In der Oper schreckt er nicht davor zurück, ihnen die jeweiligen Angetrauten streitig zu machen und hierfür selbst das göttliche Orakel zu manipulieren. Doch schlussendlich siegen Liebe und Treue und auch der Vater kann in seinem Tode die Missgunst überwinden.

Die letzten Tage des Königs Mithridates sind Gegenstand zahlreicher Opern, von denen Mozarts Vertonung die bekannteste ist. Nicola Antonio Porpora (1686–1768) widmete sich einige Jahrzehnte vor dem Salzburger Wunderkind diesem Stoff und schuf gleich zwei Fassungen: Eine für Rom (1730) und eine für London (1736), mit der er Georg Friedrich Händel direkte Konkurrenz machte und die das Theater und Orchester Heidelberg als Deutsche Erstaufführung am 29. November um 19.30 Uhr auf die Bühne des Rokokotheaters Schwetzingen bringt.

Die Partie der Titelrolle übernimmt der Starcounter David DQ Lee, der regelmäßig an den größten Opernhäusern der Welt auftritt, so z. B. an der Mailänder Scala, am Theater an der Wien, in Barcelona Liceu. Die Musikalische Leitung dieser Inszenierung liegt bei Felice Venanzoni. Die Regie übernahm Jacopo Spirei.
 

  • Musikalische Leitung Felice Venanzoni | Davide Perniceni
  • Regie Jacopo Spirei
  • Bühne Madeleine Boyd
  • Kostüme Sarah Rolke
  • Dramaturgie Heribert Germeshausen
     
  • Mitridate David DQ Lee
  • Sifare Antonio Giovannini | Ray Chenez
  • Farnace Shahar Lavi
  • Ismene Katja Stuber
  • Semandra Yasmin Özkan
  • Archelao Zachary Wilson
  • Arcante Seung Kwon Yang
  • Oraculo Xiangnan Yao
     
  • Philharmonisches Orchester Heidelberg
  • Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg
     

Anlässlich des 250. Todestages von Nicola Antonio Porpora wird mit „Mitridate“ das Barock-Fest, der 12. „Winter in Schwetzingen“, eröffnet und der auf sieben Spielzeiten angelegte Zyklus der opera napoletana beendet.

Seit 2011|12 unternimmt das Musiktheater des Theaters und Orchesters Heidelberg den bisher in Deutschland – möglicherweise auch darüber hinaus – einmaligen Versuch, in einem auf sieben Spielzeiten angelegten Zyklus die historisch bedeutsame, aber bis dato der Vergessenheit weitestgehend anheimgefallene Epoche der scuola napoletana systematisch von den Anfängen bis zu ihrem Ende vorzustellen. Eine Besonderheit besteht darin, dass es sich bei den meisten der aufgeführten Werke um Deutsche Erstaufführungen handelt, in speziell für die Heidelberger Opernsparte angefertigten Editionen. Dazu zählen in diesem Zyklus bisher Antonio Scarlattis „Marco Attilio Regolo“, eine der drei wichtigsten Wiederentdeckungen der Spielzeit 2011|12 laut der Jahresumfrage der Fachzeitschrift „Opernwelt“. Ebenfalls müssen Porporas „Polifemo“ sowie Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“, 2014 vom Deutschlandfunk live aufgezeichnet, genannt werden. Diese Oper ist eine besonders interessante Wiederentdeckung.

Nach der Uraufführung von Glucks „Orfeo ed Euridice“, dem Prototyp der Wiener Opernreform, wurde sie für den Wiener Hof geschrieben, so dass hier Wechselwirkungen zwischen Neapolitanischer Innovation und Wiener Opernreform offenkundig wurden. Die letztjährige Inszenierung von Leonardo Vincis „Didone abbandonata“ war mutmaßlich die erste szenische Aufführung seit ihrer Uraufführung im Jahre 1737. Basierend auf dieser Inszenierung produzierte Sony Music im November 2016 eine Gesamteinspielung auf CD als Studioaufnahme in Kooperation mit Radio Berlin Brandenburg und dem WDR.

Keine Deutschen Erstaufführungen waren die Wiederentdeckungen von Jommellis für den Stuttgarter Hof geschriebenen „Fetonte“ anlässlich des 300. Geburtstag des Komponisten und Zingarellis „Giulietta e Romeo“, einer Oper, die beim „Winter in Schwetzingen“ 2016|17 erstmalig seit einer Neuinszenierung an der Münchener Hofoper im Jahre 1829 szenisch in Deutschland zu erleben war. Zum Abschluss dieses Zyklus kehrt das Heidelberger Theater anlässlich von Nicola Antonio Porporas 250. Todestag mit der Deutschen Erstaufführung von „Mitridate“ zu einem ihrer wichtigsten Komponisten und zu ihrem zentralen Gesangspädagogen zurück.
 Opera seria in drei Akten von Nicola Antonio Porpora

Libretto Filippo Vanstriper (1. Fassung) und Colley Cibber (2. Fassung), nach der tragédie Mithridate (1672) von Jean Racine - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Selbstverständlich gehören zu dem Programm des Barock-Fests 2017/18 auch wieder die beliebten Konzerte:

01.12. „Alto Giove“ Gala Opera Napoletana I-VII; 14. und 17.12. Weihnachtskonzert; 23.12. 2. Bachchor-Konzert (Peterskirche Heidelberg); 29.12. „Misterio: Biber trifft Piazzolla“; 14.01.2018 „Benedetto“ -Psalmenvertonungen von Benedetto G. Marcello; 27.01. Preisträgerkonzert der Austria Barock Akademie

Ein besonderes Highlight im Rahmen des 12. „Winter in Schwetzingen“ (29.11.2017 bis 9.2.2018) bildet das interdisziplinäre Symposion „AFFEKT!“ - Barock-Oper heute, das am 30.11. und am 01.12. in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg im Orchestersaal des Theaters und Orchesters Heidelberg stattfindet. Die Barock-Oper jenseits vom Monteverdi und Händel ist auf den Theaterbühnen noch immer eine Rarität. Dennoch - oder gerade deshalb - stellt sich die Frage nach dem praktischen Umgang mit ihr. Das Heidelberger Theater hat sich in den letzten Jahren intensiv mit diesem Themenkomplex beschäftigt. Nun soll der in eine kritische Auseinandersetzung eingebunden werden. Eingeladen dazu sind Experten aus Theorie und Praxis. Programm: 30.11. 12.00-17.00 Uhr „Von Scarletti bis Zingarelli“ (Orchestersaal); 17.30 Uhr „Salon Venezia-Napoli“ Musikalischer Salon von Studierenden der Universität Heidelberg (Alter Saal, Eintritt frei!); 01.12. 13.00-18.00 Uhr „Il Ritorno di Claudio - Monteverdis Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert“ (Orchestersaal); 19.30 Uhr „Alto Giove“ Galakonzert mit Höhepunkten u. a. aus „Polifemo“, „Ifigenia in Tauride“, „Fetonte“, „Didone Abbandonata.

Tickets und weitere Informationen zum Programm: 06221|5820.000; www.winter-in-schwetzingen.de; www.theaterheidelberg.de; Schwetzinger Zeitung, Carl-Theodor-Str.1, Schwetzingen; 06202|205.205

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche